Articles

Welche Sprachen werden in Bosnien und Herzegowina gesprochen?

Bosnisch, Serbisch und Kroatisch sind die drei Amtssprachen in Bosnien und Herzegowina. Die Hauptsprache ist Bosnisch, obwohl alle drei Sprachen Ähnlichkeiten miteinander aufweisen. Ab 1463 war Bosnien ein Gebiet des Osmanischen Reiches, eine Zeit, in der viele christliche Slawen den Islam annahmen. Der Einfluss in dieser Zeit führte zu den zahlreichen türkischen und arabischen Lehnwörtern, die heute in der bosnischen Sprache zu hören sind. Zum Zeitpunkt seines Rückzugs aus Jugoslawien im Jahr 1991 hatte Bosnien eine einzigartige Mischung aus 44% Muslimen, 31% Serben und 17% Kroaten.

Die Amtssprachen von Bosnien und Herzegowina

Bosnisch

Bosnisch verwendet das lateinische und kyrillische Alphabet und verfügt über ein einfaches 5-Vokal-System, das alle monophon ist. Im Mittelalter, Bosnisch wurde mit einem Alphabet geschrieben, das als bosnisches Kyrillisch bekannt ist, Das war eine Version des kyrillischen Alphabets. In der osmanischen Zeit wurde Bosnisch mit einer Version des arabischen Alphabets geschrieben. Bosnisch wird in die indogermanische Gruppe und in die slawische Untergruppe eingeteilt. Die Slawen ließen sich im 6. Jahrhundert n. Chr. nach ihrer Abreise aus Altpolen in Osteuropa nieder. Die slawischen Sprachen wurden als südliche, westliche und östliche gruppiert. Die bosnische Sprache entstand aus den südslawischen Sprachen, genau wie Kroatisch und Serbisch. Die Sprache basiert auf Shtokavian (Shtokavian), welch ist populärste Variation Serbokroatisch (Serbokroatisch), und mehr besonders auf Subdialekt genannt östlicher Herzegowiner (östlicher Herzegowiner). Bosnisch hat mehr Arabisch, Türkisch, und persische Lehnwörter als Kroatisch und Serbisch aufgrund seiner Verbindungen zu diesen Kulturen über islamische Bindungen. Bosnien begann sich nach dem Zerfall Jugoslawiens in den 1990er Jahren als eigenständige Sprache zu etablieren. Die Sprache erhielt 1994 den offiziellen Status, ebenso wie Serbisch und Kroatisch.

Serbisch

Serbisch ist eine weitere Sprache aus Bosnien und Herzegowina. Wie Bosnisch, Serbisch hat seine Grundlage auf Shtokavian, und insbesondere auf der östlichen Herzegowina, sowie die Šumadija-Vojvodina Dialekte. Das serbische kyrillische Alphabet war das Werk von Vuk Karadžić, einem serbischen Linguisten, der es nach phonemischen Prinzipien entwickelte. Das lateinische Alphabet, das auf Serbisch vorkommt, ist das Werk von Ljudevit Gaj, einem kroatischen Linguisten, der es 1830 schuf. Serbisch hat schätzungsweise 1.086.027 Sprecher in Bosnien und Herzegowina. Der Großteil der serbischen Wörter wurde als indigener slawischer lexikalischer Bestand identifiziert, und sie können auf die protoslawische Sprache zurückgeführt werden. Serbisch enthält auch zahlreiche Lehnwörter aus Deutsch, Griechisch, Russland, Latein, Ungarisch, Italienisch und Türkisch.

Kroatisch

Kroatisch unterscheidet sich nur durch die Verwendung des lateinischen Alphabets, die ijekavische Aussprache und mehrere lexikalische Unterschiede in gebräuchlichen Wörtern. Obwohl Kroatien als eine Varietät des Serbokroatischen angesehen wird, wird es manchmal als eigenständige Sprache angesehen. Die Mehrheit der kroatischen Linguisten betrachtet die Sprache als eigenständig, Ein Begriff, der sich als Schlüsselbestandteil der nationalen Identität erwiesen hat. Kroatisch erhielt von der EU nach der Aufnahme Kroatiens in den Block im Jahr 2013 den offiziellen Status. Der Block begann anschließend mit der Veröffentlichung einer Vielzahl seines Amtsblatts in der Sprache.

Einwanderersprachen von Bosnien und Herzegowina

Die Einwanderersprache mit der größten Sprechergemeinschaft in Bosnien und Herzegowina ist Bulgarisch, bei 4,100. Andere Einwanderersprachen sind Italienisch (3.600), Ukrainisch (1.800), Türkisch (1.200) und Deutsch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.