Articles

Sie verwenden einen veralteten Browser

Was ist Delirium?

Delirium ist eine häufige Erkrankung, die vor allem ältere Erwachsene betrifft. Es diskriminiert jedoch nicht und kann auch junge Menschen betreffen – insbesondere nach einer Operation.

Es ist ein akuter kognitiver Zustand, der dazu führt, dass der Patient schwankende Störungen wie Verwirrung, Orientierungslosigkeit und Bewusstseinsstörungen erfährt (Mayo Clinic 2020).

Der Unterschied zwischen Delirium und Demenz

Andere Ursachen für Kognitionsänderungen, wie eine vorbestehende Demenz, müssen ausgeschlossen werden, bevor eine Diagnose eines Deliriums gestellt werden kann. Da die Symptome von Delirium und Demenz ähnlich sind, kann Delirium manchmal als Demenz falsch diagnostiziert werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass bis zu 80% der Fälle von postoperativem Delir vom Gesundheitspersonal nicht erkannt und nicht angesprochen werden (Marcantonio & Discussant 2012).

Einer der Hauptunterschiede zwischen Delirium und Demenz besteht darin, dass Delirium ein reversibler Zustand ist, Demenz jedoch nicht. Aus diesem Grund ist eine Diagnose des Delirs unerlässlich, um den Zustand effektiv umzukehren. Geschieht dies nicht, verzögern sich die Behandlung und damit die Genesung, was viele negative Folgen für den Einzelnen und seine Familie haben kann.

Delirium entwickelt sich auch über einen kurzen Zeitraum im Vergleich zu Demenz. Demenz kann mit ihrem Fortschreiten ziemlich heimtückisch sein. Die Entwicklung dauert länger und ist ein degenerativer Krankheitsprozess.Delirium kann oft eine direkte körperliche Folge eines allgemeinen medizinischen Zustands sein, wie ein Flüssigkeits-Elektrolyt-Ungleichgewicht nach einer Operation. Es ist kein degenerativer Prozess, sondern einer, der mit einem bestimmten medizinischen Zustand verbunden ist, der Veränderungen der normalen Homöostase und Körperfunktion des Individuums verursacht hat (Koutoukidis et al. 2017).Aus diesem Grund ist es wichtig, eine umfassende Anamnese des Individuums zu erhalten sowie häufige mentale und physische Beurteilungen des Individuums vorzunehmen, um Informationen über seinen aktuellen Status zu erhalten und sicherzustellen, dass die Diagnose des Delirs rechtzeitig und genau ist.

Anzeichen und Symptome von Delirium

Die Anzeichen und Symptome von delirium kann im Laufe eines 24-Stunden-Zeitraums im Individuum schwanken. Jeder Einzelne wird in seiner Darstellung des Deliriums variieren. Einige der Symptome, die sie zeigen können, sind:

  • Vermindertes Bewusstsein für ihre Umgebung;
  • Verminderte Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren;
  • Leicht abgelenkt werden;
  • Veränderungen in der Wahrnehmung wie Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen oder Desorientierung;
  • Beeinträchtigte jüngste Gedächtnisstörungen;
  • Desorientierung gegenüber Zeit, Ort und Person;
  • Sprachstörungen wie Unfähigkeit, Objekte zu benennen oder zu schreiben, oder Präsentieren mit Wandern rede; und
  • Wahrnehmungsstörungen wie Halluzinationen, Illusionen oder Fehlinterpretationen.

(Koutoukidis et al. 2017)

Postoperatives Delirium

Postoperatives Delirium ist, wie der Name schon sagt, ein Delirium, das bei Personen nach einer Operation auftritt. Es kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter:

  • Flüssigkeits- und Elektrolytungleichgewichte;
  • Dehydration;
  • Hypoxie;
  • Hyperkarbie;
  • Säure-Basen-Störungen;
  • Infektionen wie Atemwegs-, Wund- oder Harnwegsinfektionen;
  • Medikamente einschließlich Anticholinergika, Benzodiazepine, Opioide und Zentralnervensystemdepressiva;
  • Nicht gelieferte Schmerzen;
  • Blutverlust;
  • Vermindertes Herzzeitvolumen;
  • Vertebrale Hypoxie;
  • Herzinsuffizienz;
  • Akuter Myokardinfarkt;
  • Hypothermie oder Hyperthermie;
  • Ungewohnte Umgebung und sensorische Deprivation;
  • Notoperation;
  • Alkoholentzug;
  • Harnverhalt; und
  • Fäkale Impaktion.

(Farrell & Dempsey 2013)

Es gibt auch bestimmte Risikofaktoren, die Personen haben können, die ihr Risiko für die Entwicklung eines postoperativen Delirs erhöhen. Dazu gehören:

  • Ein älterer Erwachsener zu sein;
  • eine Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch zu haben;
  • eine verminderte präoperative kognitive Funktion zu haben;
  • Eine verminderte körperliche Funktion zu haben; und
  • bestimmte Arten von Operationen einschließlich Notoperationen gehabt zu haben.

(Farrell & Dempsey 2013; (& Eiseman 2008)

Ein wichtiger Faktor, an den man sich erinnern sollte, ist, dass dieser Zustand der Verwirrung oft ein Frühindikator für Infektionen, Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen oder körperliche Verschlechterung sein kann. Aus diesem Grund ist eine häufige mentale und physische Überwachung von Personen, die an postoperativem Delir leiden, ein wesentlicher Bestandteil der chirurgischen Pflege (Farrell & Dempsey 2013).

Es ist wichtig, dass die Ursache des Deliriums identifiziert und dann umgehend behandelt wird, um das Delirium umzukehren. Dies geschieht in Verbindung mit der Implementierung von Managementstrategien für den Patienten (Vijayakumar et al. 2014).

Managementstrategien

Krankenschwestern können bei der Umsetzung von Strategien zur Bewältigung des postoperativen Delirs bei Patienten helfen. Neben der genauen Überwachung des Patienten selbst wird auch seine unmittelbare Umgebung bewertet. Der Patient sollte zur Überwachung in der Nähe der Schwesternstation gehalten werden, einen gut beleuchteten Raum zur Orientierung haben und gleichzeitig darauf achten, störende oder ungewohnte Geräusche zu minimieren. Eine Uhr und ein Kalender können auch im Zimmer des Patienten platziert werden, um die Orientierung zu verbessern. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Patient ununterbrochen nachts schläft (Farrell & Dempsey 2013; Robinson & Eiseman 2008).

Das Personal sollte sich jedes Mal, wenn es mit dem Patienten in Kontakt kommt, vorstellen und ihn so oft wie nötig neu orientieren, auch wenn dies jedes Mal bedeutet, wenn er den Raum betritt. Die Einbeziehung des Patienten in Gespräche und die Einbeziehung in alle Pflegeaktivitäten kann auch bei der Behandlung des postoperativen Delirs hilfreich sein (Farrell & Dempsey 2013).

Sicherheitsaspekte sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Dazu gehören das Risiko, dass sich der Patient bewegt und versehentlich Abflüsse, Schläuche oder Leitungen herauszieht, sowie das erhöhte Sturzrisiko.

Der Patient sollte nach Möglichkeit nicht zurückgehalten werden, da dies seine Verwirrung verschlimmern kann. Stattdessen sollten andere Optionen in Anspruch genommen werden, z. B. ein Mitarbeiter oder ein Familienmitglied, das mit dem Patienten zusammensitzt, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die körperliche Aktivität des Individuums in diesem Stadium nicht zu vernachlässigen, da dies nicht nur das Delir verschlimmern kann, sondern zusätzlich das Risiko anderer postoperativer Komplikationen wie der Entwicklung von Druckbereichen und tiefen Venenthromben birgt (Farrell & Dempsey 2013; Robinson & Wiseman 2008).Das medikamentöse Management des postoperativen Delirs, einschließlich der Verwendung von Arzneimitteln wie Lorazepam oder Haloperidol, sollte nach Möglichkeit vermieden werden, da diese zusätzliche Nebenwirkungen für den Einzelnen haben können. Wenn das postoperative Delir auf Schmerzen oder die Verwendung bestimmter Analgetika zurückzuführen ist, muss die Krankenschwester sicherstellen, dass die Schmerzen des Patienten so behandelt werden, dass ihre Verwirrung nicht verstärkt wird (Farrell & Dempsey 2013; Marcantonio & Discussant 2012).

Ergebnisse

Postoperatives Delirium ist eine signifikante Komplikation nach einer Operation, die sowohl zu einem funktionellen Rückgang als auch zu einem längeren Krankenhausaufenthalt führen kann. Postoperatives Delirium erhöht auch das Risiko anderer Komplikationen im Krankenhaus, einschließlich Stürzen und Aspirationspneumonie (Robinson & Eiseman 2008).Die Dauer des Deliriums variiert von Person zu Person; Etwa die Hälfte der Menschen mit Delirium wird ihre Symptome innerhalb von zwei Tagen nach Beginn auflösen. Ein weiteres Drittel wird die Symptome bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus fortsetzen. Bis zu 50% der Patienten nach der Entlassung zeigen jedoch auch einen Monat nach der Operation einige Anzeichen eines Delirs (Marcantonio & Discussant 2012).

Deshalb ist es eine so bedeutende Komplikation der Operation. Als Krankenschwestern müssen wir uns bewusst sein, wie wir Strategien umsetzen können, um den Patienten und seine Familie bei postoperativem Delirium zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.