Articles

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere
Lebte 23 – 79 n. Chr.

Plinius der Ältere schrieb die erste Enzyklopädie der Welt. Seine Naturgeschichte enthielt über eine Million Wörter in 37 Bänden.

Plinius versuchte, alle bekannten Fakten über die Natur zu dokumentieren. Er behauptete, 20.000 Informationen aufgezeichnet zu haben, obwohl moderne Gelehrte sagen, er habe seine eigene Leistung unterschätzt. Bemerkenswerterweise überlebt die Naturgeschichte intakt und kann noch heute fast 2.000 Jahre nach ihrer ersten Zusammenstellung gelesen werden.

Als Befehlshaber einer römischen Flotte segelte Plinius 79 n. Chr. in die Nähe des Ausbruchs des Vesuvs. Sein Ziel war es, Menschen zu retten und das Phänomen wissenschaftlich aufzuzeichnen. Er starb bekanntermaßen nach dem Inferno, das die römischen Städte Pompeji und Herculaneum zerstörte.

Anzeigen

Anfänge

Plinius der Ältere wurde Ende 23 n. Chr. oder möglicherweise Anfang 24 n. Chr. in der Stadt Novum Comum in der Provinz Transpadane Gallien des Römischen Reiches geboren. Sein Geburtsort heißt jetzt Como; Es liegt in Norditalien, etwa eine Meile von der Schweizer Grenze entfernt. Sein richtiger Name war Gaius Plinius Secundus.

Plinius wurde in eine wohlhabende Familie geboren, die in den zweiten Rang der Aristokratie des Römischen Reiches gestellt wurde – der Ritterorden; Dies wird grob ins Englische als Ritter übersetzt. In der Praxis waren die Reiter die städtische Regierungsklasse des Reiches, und von den Mitgliedern wurde erwartet, dass sie Militärdienst leisten. Sie mussten sich heldenhaft verhalten, um den unteren Rängen zu zeigen, dass Reiter ihren privilegierten Status verdienen.

Während seiner Teenagerjahre wurde Plinius zur Ausbildung nach Rom geschickt. Er war gut ausgebildet, aber dies waren ziemlich beängstigende Zeiten – Roms paranoider Kaiser Caligula verhängte eine Herrschaft des Terrors und des Todes über reale und imaginäre Andersdenkende.

Überleben und Schreiben

Als entschlossener Mann nahm Plinius seine Verpflichtungen ernst. Im Alter von 24 Jahren begann er den Militärdienst in Deutschland, wo er in etwa 10 Jahren drei Dienstreisen als Kavalleriekommandant absolvierte.

Plinius wurde bekannt für seine Exzellenz als Armeeoffizier. Er war ein guter Freund eines anderen Reiteroffiziers, Vespasian, der schließlich Roms Kaiser werden sollte. Plinius ‚Interesse an Literatur und Grammatik wuchs, während er in der Armee war, und er begann zu schreiben. Sein erstes Buch: De jaculatione equestri war über die Verwendung von Speeren durch Kavallerie. Später schrieb er ein 20-bändiges Buch: Kriege in Deutschland.

Plinius zog etwa 59 n. Chr. im Alter von 36 Jahren nach Rom. Der berüchtigte Nero war fünf Jahre lang Kaiser gewesen, und Plinius scheint als Überlebenstechnik niedrig gelegen zu haben. Er beschrieb später Nero als ‚ein Feind der Menschheit. Plinius arbeitete als Anwalt in Rom. Um sich von Nero fernzuhalten, kehrte er möglicherweise für einige Zeit zum Militärdienst zurück, bis Nero 68 n. Chr. starb.

Erfolg

Als Vespasian 69 n. Chr. Kaiser wurde, wurde sein alter Mitstreiter Plinius zu einem seiner vertrauenswürdigsten Berater. Plinius diente als Gouverneur einer Reihe von römischen kaiserlichen Provinzen, (wahrscheinlich) in Südfrankreich, Nordafrika, Spanien und Belgien. Er verbrachte auch Zeit in Rom und beriet Vespasian und Vespasians Sohn Titus, der die Pflichten seines Vaters als Kaiser teilte.

Plinius wäre mit dem Pont du Gard in Südfrankreich vertraut gewesen. Das Aquädukt wurde einige Jahre vor seiner Ernennung zum Gouverneur der Region fertiggestellt. Die Römer waren meisterhafte Baumeister. Bild von Benh Lieu Song.

Plinius’Naturgeschichte

Im Jahr 77 n. Chr. veröffentlichte Plinius sein berühmtes 37-bändiges Werk Naturalis Historia oder Natural History. Ungewöhnlich, Das gesamte bemerkenswerte Werk – es enthält über eine Million Wörter – ist intakt erhalten geblieben – es ist eines der bedeutendsten antiken Werke, die modernen Lesern zur Verfügung stehen.

Plinius widmete das Buch Vespasians Sohn Titus:

„Plinius Secundus seinem Freund Titus Vespasian.“

Die ganze Nacht wach – Plinius der Workaholic

Plinius hatte viele Jahre mit zwei Assistenten an Naturalis Historia gearbeitet. Ein Assistent las Werke großer Autoren wie Aristoteles, Hipparchus und Eratosthenes vor. Plinius extrahierte relevante Fakten aus dem, was er hörte, und diktierte sie seinem zweiten Assistenten zur Aufnahme in sein Buch. Er zitierte doppelt so viele griechische Autoren wie römische Autoren, was ehrlich, aber wahrscheinlich ärgerlich für ihn war, weil die Römer gerne glaubten, ihre Zivilisation sei der früheren griechischen Zivilisation in jeder Hinsicht überlegen. Die Römer stellten die Griechen gewöhnlich als unwahr, skrupellos und leichtgläubig dar.Plinius war in der Tat ein sehr beschäftigter Mann mit einem Leben voller imperialer Pflichten. In seiner Freizeit arbeitete er an seiner Enzyklopädie, zum Beispiel beim Essen oder auf Reisen. Er erfüllte tagsüber seine offiziellen Pflichten und arbeitete als Autor, während andere schliefen. Er scheint bemerkenswert wenig Schlaf gebraucht zu haben – nur ein paar Stunden pro Nacht.

Plinius der Ältere„Du musst wach sein, um am Leben zu sein.“

Plinius der Ältere

Er betrachtete Schlaf als Zeitverschwendung und hasste es vor allem, Zeit zu verschwenden.

Wissenschaft für den gemeinen Mann

Plinius erzählt uns in Band 1 der Naturgeschichte, dass er das Buch geschrieben hat, um alltägliche Menschen mit Informationen zu versorgen. Er sagt, es ist:

Plinius der Ältere„…geschrieben für die Massen, für die Bauern und Arbeiter und um die Menschen für ihre Freizeit zu interessieren.“
Plinius der Ältere

Plinius schrieb sein Buch nicht aus finanziellen Gründen. Zu Plinius ‚Zeiten und mehr als ein Jahrtausend später mussten alle Kopien von Büchern mühsam von Hand kopiert werden, weil die Druckmaschine nicht erfunden worden war. Außerdem gab es keine Urheberrechtsgesetze. Einige Exemplare des Buches wären von Plinius vielleicht mit finanzieller Hilfe des Kaisers in Auftrag gegeben worden. Danach würde jeder, der ein Duplikat der Naturgeschichte wollte, Schriftgelehrte dazu bringen, mühsam seine über eine Million Wörter zu kopieren.

37.000 ‚Fakten‘ aus 2.000 Büchern

Plinius möchte, dass seine Leser wissen, dass sein Buch gut recherchiert ist, ein breites Themenspektrum abdeckt und auf dem neuesten Stand ist. Er schreibt:

„Ich habe in 36 Büchern 20.000 Themen … aufgenommen, die durch das Studium von etwa 2.000 Bänden … erworben wurden, die durch die sorgfältige Untersuchung von 100 ausgewählten Autoren gesammelt wurden; und zu diesen habe ich beträchtliche Ergänzungen von Dingen vorgenommen, die meinen Vorgängern entweder nicht bekannt waren oder die kürzlich entdeckt wurden.“

Moderne Gelehrte schätzen die Anzahl der Informationen auf 37.000. Wie wir sehen werden, sind die Informationen, die Plinius liefert, eine Mischung aus wissenschaftlichem und Phantasievollem.

Eine Abneigung gegen Plagiate

Plinius drückt Verachtung für seine Zeitgenossen aus, denen er vorwirft, Wort für Wort große Werke aus der Vergangenheit zu kopieren, ohne ihre Quellen anzuerkennen.

Im Gegensatz dazu teilt uns Plinius die Namen seiner Quellen mit. Er sagt, dies sei aus Respekt vor diesen Gelehrten und um uns wissen zu lassen, wo wir seine Fakten überprüfen können.

Eine Weltneuheit

Naturgeschichte war ein neuer Buchstil. Es erzählt keine Geschichte, befasst sich nicht nur mit einem Bereich oder versucht, eine bestimmte Theorie zu fördern. Es ist einfach eine Sammlung verschiedener Fakten.

Plinius liefert uns eine detaillierte Liste der Themen. Er erwartet nicht, dass wir sein Werk von Anfang bis Ende lesen. Er hat ein Buch geschrieben, in das wir eintauchen können, wenn wir schnell Informationen benötigen.

Heute beschreiben wir solche Arbeiten als Enzyklopädie. Plinius war der erste der Welt.

Inhalt

Naturgeschichte umfasst Astronomie, Anthropologie, Geographie, Botanik, Gartenbau, Landwirtschaft, Zoologie, Medizin, Chemie, Minerologie und Kunst.

Das Gute, das Schlechte und das Hässliche

Das Buch ist eine Mischung aus beeindruckender Gelehrsamkeit, traurigen Missverständnissen der griechischen Wissenschaft und aufmerksamkeitsstarkem Sensationalismus.

Die Naturgeschichte bietet uns einen faszinierenden Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse und Glaubensgemeinschaften im Römischen Reich vor 2.000 Jahren.

Hier sind einige Beispiele für das Gute, das Schlechte und das Hässliche, die Sie in den Covers der Naturgeschichte finden:

Buch 2 – Venus

Venus-Symbol

Venus-Symbol

Plinius sagt uns zu Recht, dass nur Sonne und Mond heller sind als Venus und dass Venus neben Sonne und Mond der einzige Himmelskörper ist hell genug, um Schatten zu werfen.

Er ist zuverlässig, wenn er uns sagt, dass die Venus nie weiter als einen Winkel von 46 Grad von der Sonne entfernt ist – heute nennen wir das den Verlängerungswinkel.

Er ruiniert jedoch alles, indem er uns sagt, dass Venus:

Plinius der Ältere„besprüht alles mit seinem genialen Tau und reift nicht nur die Produktionen der Erde, sondern stimuliert alle Lebewesen.“
Plinius der Ältere
Naturgeschichte, 77 n. Chr.

Buch 2 – Die Sonne und die Länge des Tages

Plinius erzählt uns von Eratosthenes ‚Bericht, dass in Trogodytice (Äthiopien) jedes Jahr 90 Tage lang Schatten in die entgegengesetzte Richtung fallen. Moderne Leser wissen, dass dies eine natürliche Folge der Lage Äthiopiens in der Nähe des Äquators ist. Menschen, die in der Nähe des Äquators leben, sehen die Mittagssonne im Norden während des Sommers der nördlichen Hemisphäre und im Süden während des Sommers der südlichen Hemisphäre.

Plinius erzählt uns auch von Tageslängen an verschiedenen Orten. Er berichtet, dass der längste Tag in Alexandria 14 Stunden beträgt (moderner Wert 14h 11m), in Italien 15 Stunden (moderner Wert für Rom 15h 14m) und in Großbritannien 17 Stunden (moderner Wert für London 16h 38m). Sechs Tage segeln aus dem Norden Großbritanniens, sagt er, auf der Insel Thule, wo ein Tag sechs Monate dauert, dann dauert die Nacht sechs Monate: Dies sagt modernen Lesern sofort, dass Thule – dessen Identität ein Rätsel bleibt – gut innerhalb des Polarkreises liegen muss.

Plinius ‚Informationen sind weitgehend korrekt und hätten seine Leserschaft fasziniert.

Mitternachtssonne

Die Sonne um Mitternacht am Altafjord, Norwegen. Einige moderne Gelehrte glauben, dass Thule Nordnorwegen war. Bild von V. Berger.

Buch 2 – Gezeiten

Plinius sagt von Wasser:

Plinius der Älteste„Das wunderbarste Ereignis ist das abwechselnde Fließen und Ebben der Gezeiten, das … von Sonne und Mond verursacht wird.“
Plinius der Ältere
Naturgeschichte, 77 n. Chr.

Plinius hat Recht mit der Ursache der Gezeiten, und tatsächlich überstrahlt seine Information Galilei, der über tausend Jahre später behauptete, die Gezeiten seien durch die Rotation unseres Planeten verursacht worden.Plinius verdirbt dann die Dinge ein wenig, indem er behauptet, dass die Gezeiten in Großbritannien 80 Ellen hoch waren (das sind ungefähr 120 Fuß oder 35 Meter).

Buch 5 – Halb Mensch, halb Tier

Im Allgemeinen unterscheidet Plinius nicht zwischen wissenschaftlichen und sensationellen Informationen. Zum Beispiel erzählt er seinen Lesern gerne von dem Blemmyae-Stamm, von dem „gesagt wird, dass er keine Köpfe hat, Mund und Augen sitzen in ihren Brüsten“, und von einem anderen afrikanischen Stamm, den Aegipani, die halb Mensch, halb Tier sind.

Blemmyae

Ein Bild der Blemmyae von etwa 1420.

Buch 7 – Eigenschaften des Körpers

Um die Eigenschaften des menschlichen und tierischen Körpers zu betrachten, beginnt Plinius mit einer Aussage, die im Durchschnitt wahr ist.

Plinius der Ältere„Männer sind schwerer als Frauen, und die Körper aller Tiere sind schwerer, wenn sie tot sind als wenn sie leben; Sie wiegen auch mehr, wenn sie schlafen als wach sind. Die Leichen der Männer schweben auf dem Rücken, die der Frauen mit dem Gesicht nach unten; als ob die Natur auch nach dem Tod ihre Bescheidenheit verschonen wollte.“
Plinius der Ältere
Naturgeschichte, 77 n. Chr.

Buch 11 – Das Gehirn und das Auge

Laut Plinius ist das Gehirn die Zitadelle der Sinne, der Regulator des Verstehens und die Quelle des Schlafes.

Nach seinen gelehrten Quellen verlaufen Venen vom Auge zum Gehirn. Plinius bittet jedoch zu widersprechen und bietet seine eigene absurd unwissenschaftliche Meinung an, dass die Kommunikation von den Augen tatsächlich zum Magen erfolgen muss, weil:

Plinius der Ältere„Es ist ziemlich sicher, dass eine Person niemals ihre Augen ausgestochen hat, ohne sich im Magen krank zu fühlen.“
Plinius der Ältere
Naturgeschichte, 77 n. Chr.

In der Tat, was Plinius „Venen“ nannte, sind der Sehnerv für das Sehen und der okulomotorische Nerv für die Augenbewegung. Diese Nerven waren vom griechischen Anatomen Herophilos 300 Jahre vor Plinius genau beschrieben worden.

Buch 31 – Wasserreinigung

Plinius diskutiert, wie man Salz aus Meerwasser entfernt, um es trinkbar zu machen:

Plinius der Ältere„Vliese werden um das Schiff herum ausgebreitet, und wenn sie mit den Ausatmungen aus dem Meer befeuchtet werden, wird das Wasser aus ihnen ausgewrungen und als ziemlich frisch befunden.“
Plinius der Ältere
Naturgeschichte, 77 n. Chr.

Vielleicht bedeutet Plinius, dass Nebel auf den Vliesen kondensiert. Seine Worte können auch ein Echo von Aristoteles sein, der fast 400 Jahre zuvor in Meteorologica schrieb, dass:

„Salzwasser, wenn es sich in Dampf verwandelt, wird süß und der Dampf bildet kein Salzwasser mehr, wenn es kondensiert.“

Es ist möglich, dass griechische Seeleute lange vor Plinius ‚Zeit Meerwasser in Gefäßen kochten, deren Hälse mit Vliesen verstopft waren, um Dampf zu kondensieren und so frisches Wasser zu produzieren.

Etwa 200 n. Chr., über hundert Jahre nachdem Plinius Naturgeschichte geschrieben hatte, schrieb Alexander von Aphrodisias, ein großer Fan von Aristoteles ‚Werken:

„Seeleute auf See kochen Meerwasser und legen große Schwämme an die Mündung eines Bronzegefäßes, um das Verdunstete aufzunehmen. Beim Zusammendrücken des Schwamms erhalten sie süßes Wasser.“

Zusammenfassend

Ein wag beschrieb die Naturgeschichte einst als einen Katalog antiker Irrtümer. Wissenschaftlich gesehen ist es schwer, dieser Charakterisierung zu widersprechen. Obwohl es gute Wissenschaft gibt, gibt es auch viele schlechte Wissenschaft und Mythen. Nur jemand, der zunächst gut ausgebildet war, konnte das Gute vom Schlechten unterscheiden.Plinius ‚Leidenschaft für die Organisation von Fakten in Kombination mit seiner unerbittlichen Arbeitsmoral gab der Welt ihre erste Enzyklopädie. Für die Brillanz seines Konzepts und für den Umfang und den Ehrgeiz seiner Arbeit wird Plinius ‚Name immer verehrt werden.Die Naturgeschichte ist nach wie vor eine hervorragende und reichhaltige Informationsquelle über den römischen Glauben und die römische Technologie des ersten Jahrhunderts. Darüber hinaus wird seine Diskussion über antike Kunst von Kunsthistorikern hoch geschätzt.

Einige persönliche Details und das Ende

Plinius betrachtete die Natur – Mutter Natur – als weiblich. Er glaubte, die natürliche Welt sei da, um von Menschen zu unserem Nutzen genutzt zu werden. Er wandte sich jedoch dagegen, dass die Gaben der Natur missbraucht würden. Er betrachtete den Bergbau als Verletzung der Natur und kritisierte die Menschen für das Tragen von Gold- und Silberschmuck.

Er heiratete nicht und hatte keine Kinder. Er überließ seinen beträchtlichen Reichtum seinem Neffen Plinius dem Jüngeren, auf dessen eigene Schriften wir uns für vieles verlassen, was wir über Plinius ‚Leben wissen.

Plinius ‚letzte Rolle im Römischen Reich bestand darin, die Marineflotte an der italienischen Westküste zu befehligen.

Im Jahr 79 n. Chr. segelte er in die Nähe des Ausbruchs des Vesuvs. Er beabsichtigte, Menschen zu retten und das Phänomen wissenschaftlich aufzuzeichnen. Er starb am Tag nach der Zerstörung der römischen Städte Pompeji und Herculaneum. Die genaue Todesursache ist unbekannt. Die Tatsache, dass Seeleute um ihn herum nicht getötet wurden, deutet darauf hin, dass sein Tod wahrscheinlich keine direkte Folge des Vulkanausbruchs oder der giftigen Gasemissionen war.Plinius der Ältere war 55 Jahre alt, als er starb.

Werbung

Autor dieser Seite: The Doc
© Alle Rechte vorbehalten.

Zitieren Sie diese Seite

Bitte verwenden Sie das folgende MLA-konforme Zitat:

"Pliny the Elder." Famous Scientists. famousscientists.org. 23 May. 2017. Web. <www.famousscientists.org/pliny-the-elder/>.

Veröffentlicht von FamousScientists.org

Weiterführende Literatur
Plinius der Ältere, übersetzt mit Notizen von John Bostock
Die Naturgeschichte von Plinius
Henry G. Bohn, London, 1860

William H. Stahl
Römische Wissenschaft
University of Wisconsin Press, 1962

John F. Healy
Plinius der Ältere über Wissenschaft und Technologie
Oxford University Press, 1999

Lucio Russo
Die vergessene Revolution
Springer, 2004

JC McKeown, Joshua Smith
Der Hippokrates-Code: Die alten Geheimnisse der modernen medizinischen Terminologie entschlüsseln
Hackett Publishing, 2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.