Articles

Magnesiumsulfat vor der erwarteten Frühgeburt zur Neuroprotektion

Nummer 455 (Bestätigt 2020)

Ausschuss für geburtshilfliche Praxis

Dieses Dokument spiegelt die zum Ausstellungsdatum aufkommenden klinischen und wissenschaftlichen Fortschritte wider und kann sich ändern. Die Informationen sollten nicht so ausgelegt werden, dass sie einen ausschließlichen Behandlungs- oder Verfahrensablauf vorschreiben.

Zusammenfassung: Zahlreiche große klinische Studien haben die Beweise in Bezug auf Magnesiumsulfat, Neuroprotektion und Frühgeburten ausgewertet. Der Ausschuss für geburtshilfliche Praxis und die Gesellschaft für mütterlich-fetale Medizin erkennen an, dass keine der Einzelstudien einen Nutzen in Bezug auf ihr primäres Ergebnis ergab. Die verfügbaren Beweise deuten jedoch darauf hin, dass Magnesiumsulfat, das vor der erwarteten frühen Frühgeburt verabreicht wird, das Risiko einer Zerebralparese bei überlebenden Säuglingen verringert. Ärzte, die sich für die Verwendung von Magnesiumsulfat zur fetalen Neuroprotektion entscheiden, sollten spezifische Richtlinien in Bezug auf Einschlusskriterien, Behandlungsschemata, gleichzeitige Tokolyse und Überwachung gemäß einer der größeren Studien entwickeln.

In den 1990er Jahren schlugen Beobachtungsstudien einen Zusammenhang zwischen der pränatalen Exposition gegenüber Magnesiumsulfat und weniger häufigen nachfolgenden neurologischen Morbiditäten vor 1 2 3. Anschließend wurden mehrere große randomisierte prospektive klinische Studien durchgeführt, um den Nutzen von Magnesiumsulfat für die fetale und neonatale Neuroprotektion zu bewerten 4 5 6 7 8 9.

1997 berichteten Forscher über eine Zwischenanalyse von 134 Frauen, die an einer vierarmigen Single-Center-Studie mit Magnesiumsulfat zur Vorbeugung von Zerebralparese teilnahmen 4 5. Die Inzidenz von Säuglingstod war im Neuroprotektionsarm, in dem 57 Frauen (59 Säuglinge) vor der 34. Schwangerschaftswoche und mit einer zervikalen Dilatation von mehr als 4 cm einer Magnesiumsulfat- oder Placebo-Behandlung randomisiert wurden, nicht größer. Der totale Kindstod war jedoch häufiger, wenn diese Gruppe mit der nicht verblindeten Kohorte kombiniert wurde, in der die Magnesiumsulfat-Tokolyse mit anderen Tokolytika verglichen wurde. Die Rekrutierung für die Studie wurde aufgrund dieser Ergebnisse abgebrochen.

Im Jahr 2003 berichteten Forscher über die Ergebnisse einer multizentrischen placebokontrollierten Studie mit 1.062 Frauen (1.255 Säuglingen), bei denen die Entbindung innerhalb von 24 Stunden nach weniger als 30 Schwangerschaftswochen geplant oder erwartet wurde Tabelle 1 6. Primäre Endpunkte waren Säuglingstod oder Zerebralparese oder beides im Alter von 2 Jahren. Bei der Behandlung mit Magnesiumsulfat wurde keine signifikante Verringerung des Auftretens von Kindstod oder Zerebralparese oder beidem beobachtet. In einer Sekundäranalyse zeigten die Forscher signifikant weniger häufige „erhebliche grobmotorische Dysfunktion“ oder Tod oder beides bei Säuglingen, die Magnesiumsulfat ausgesetzt waren. Erhebliche grobmotorische Dysfunktion ist definiert als Unfähigkeit, ohne Hilfe zu gehen.

Eine Studie berichtete über die Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie, an der 564 gravide Frauen (688 Säuglinge) vor der 33. Schwangerschaftswoche mit geplanter oder erwarteter Entbindung innerhalb von 24 Stunden teilnahmen Tabelle 1 7. Frauen wurden randomisiert einer Magnesiumsulfatbehandlung oder einer Placebo-Behandlung unterzogen. Das primäre Ergebnis dieser Studie war der Tod des Kindes oder eine schwere Verletzung der weißen Substanz. Die Studie bewertete die Ergebnisse von Säuglingen vor der Entlassung aus dem Krankenhaus und fand keine signifikanten Unterschiede beim totalen Säuglingstod oder bei schweren Verletzungen der weißen Substanz oder bei beiden zwischen Magnesiumsulfat-Behandlung und Placebo-Behandlungsgruppen 7. In einer 2-Jahres-Follow-up-Auswertung fanden diese Forscher keine statistisch signifikanten Reduktionen bei Zerebralparese oder Tod oder beidem, zeigten jedoch signifikante Reduktionen bei Tod oder „grobmotorischer Dysfunktion“ oder beidem und Tod oder „motorische oder kognitive Dysfunktion“ oder beides mit Magnesiumsulfatbehandlung 9.Die Forscher veröffentlichten Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit 2.241 Frauen mit unmittelbarem Risiko für die Entbindung vor der 32. Schwangerschaftswoche, in der Frauen randomisiert einer Magnesiumsulfat- oder Placebo-Behandlungsgruppe zugeteilt wurden Tabelle 1 8. Das primäre Ergebnis war insgesamt Totgeburt oder Kindstod von 1 Jahr oder mittelschwerer bis schwerer Zerebralparese bei oder darüber hinaus 2 Jahre. Es gab keine signifikante Reduktion des primären Endpunkts mit Magnesiumsulfat-Behandlung. In der Magnesiumsulfat-Behandlungsgruppe kam es zu einer Verringerung der mittelschweren bis schweren Zerebralparese und in einer Sekundäranalyse zu einer insgesamt weniger häufigen Zerebralparese in der Magnesiumsulfat-Behandlungsgruppe (4, 2% gegenüber 7, 3%, P = 0, 004).

Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse synthetisierte die Ergebnisse der klinischen Studien mit Magnesiumsulfat zur Neuroprotektion 10. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der verfügbaren klinischen Studien mit Magnesiumsulfat zur Neuroprotektion legt nahe, dass die pränatale Verabreichung von Magnesiumsulfat das Auftreten von Zerebralparese reduziert, wenn es mit neuroprotektiver Absicht verabreicht wird (relatives Risiko, 0,71; 95% –Konfidenzintervall, 0,55-0,91). Ebenso deutete die Metaanalyse darauf hin, dass Magnesiumsulfat, das mit neuroprotektiver Absicht verabreicht wurde, das Gesamtereignis von Tod und Zerebralparese reduzierte (Zusammenfassung RR, 0,85; 95% CI, 0,74–0,98). Die Ergebnisse dieser Metaanalyse deuteten auf keinen Einfluss auf den fetalen oder Säuglingssterblichkeit mit Magnesiumsulfat–Therapie (Zusammenfassung RR, 0,95; 95% CI, 0,80-1,12). Zwei nachfolgende Metaanalysen mit ähnlichem Design haben diese Ergebnisse bestätigt 11 12.

Keine der oben genannten Studien zeigte eine signifikante Verlängerung der Schwangerschaft, wenn Magnesiumsulfat zur Neuroprotektion verabreicht wurde. Obwohl kleinere mütterliche Komplikationen bei Magnesiumsulfat in den drei Hauptstudien häufiger auftraten, waren schwerwiegende mütterliche Komplikationen (z. B. Tod, Herzstillstand und Atemstillstand) in diesen Studien oder in der Metaanalyse nicht häufiger 6 7 8 10.Obwohl das Ziel jeder der drei großen randomisierten klinischen Studien darin bestand, die Wirkung der Magnesiumsulfatbehandlung auf die neurologischen Entwicklungsergebnisse und den Tod zu bewerten, wird der Vergleich durch Unterschiede in den Einschluss- und Ausschlusskriterien, den untersuchten Populationen, den Magnesiumsulfatregimen, dem Gestationsalter mit der Behandlung und den zwischen den Studien untersuchten Ergebnissen erschwert.Der Ausschuss für geburtshilfliche Praxis und die Gesellschaft für mütterlich-fetale Medizin erkennen an, dass keine der einzelnen Studien einen Nutzen in Bezug auf ihr primäres Ergebnis ergab. Die verfügbaren Beweise deuten jedoch darauf hin, dass Magnesiumsulfat, das vor der erwarteten frühen Frühgeburt verabreicht wird, das Risiko einer Zerebralparese bei überlebenden Säuglingen verringert. Ärzte, die sich für die Verwendung von Magnesiumsulfat zur fetalen Neuroprotektion entscheiden, sollten spezifische Richtlinien in Bezug auf Einschlusskriterien entwickeln, Behandlungsschemata, gleichzeitige Tokolyse, und Überwachung gemäß einer der größeren Studien Tabelle 1 6 7 8.

Tabelle 1.

Einschlusskriterien, Behandlungsschemata und gleichzeitige Tokolyse großer Studien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.