Articles

Karl IV.

Heiliger Römischer Kaiser

Mitte des 14.Jahrhunderts war der Titel des Heiligen Römischen Kaisers mehr für die dynastische Vergrößerung als als Zeichen politischer Macht nützlich. Die Reihe von Kaisern aus bisher unbekannten Familien – Habsburger, Nassauer, Wittelsbacher und Luxemburger —, die den Titel ab 1273 innehatten, waren genau deshalb gewählt worden, weil es unwahrscheinlich war, dass sie eine echte kaiserliche Monarchie schaffen würden. Die wirkliche Macht im Reich lag in den Händen der Fürsten (der Kurfürsten), die jeden Kaiser wählten, und in den Händen der anderen Aristokraten und der einzelnen Städte, die mit ihnen um Rechte und Privilegien wetteiferten. Der kaiserliche Titel gab seinem Inhaber nur bestimmte Rechte, einige Arten von Beamten zu ernennen, einige Privilegien zu erteilen und bestimmte Einkommen aus Italien und Deutschland zu erhalten. Es zog auch dynastische Eifersucht und politischen Widerstand von denen an, die einen zu mächtigen oder zu ehrgeizigen Kaiser fürchteten. Charles stand vor den gleichen Problemen wie seine Vorgänger: fehlen einer kaiserlichen Verwaltung oder Rechtsstruktur, Geldmangel und Fehlen einer starken sozialen oder territorialen Basis, auf der ein stärkerer kaiserlicher Titel errichtet werden kann.Charles versuchte zuerst, das Reich in Ordnung zu bringen. Auf den Reichstagen von Nürnberg und Metz in den Jahren 1355-1356 erließ er eine Reihe von Verordnungen, die kollektiv als Goldene Bulle bekannt sind, die die Privilegien der Kurfürsten stabilisierten, ihnen praktisch Unabhängigkeit von der kaiserlichen Autorität gaben und beabsichtigten, dass sie die Grundlage eines stärkeren Reiches wurden. Die Feindseligkeit der kurfürstlichen Neider und der Wittelsbacher und Habsburger Rivalen Karls verhinderte jedoch, dass der Kaiser viel zu einer wirklichen Reform der deutschen Regierung beitrug. Darüber hinaus war Karl mit anderen kaiserlichen Pflichten beschäftigt. Das Papsttum, das sich seit Anfang des Jahrhunderts in Avignon befand, forderte Karls Hilfe für seine Rückkehr nach Italien. Der große Dichter Petrarca schrieb Karl und flehte ihn an, sich an das römische Schicksal zu erinnern und zurückzukehren, um Italien zu befrieden. In den Jahren 1367-1369 gelangte Karl erfolglos nach Italien. Von seiner Rückkehr nach Prag bis zu seinem Tod konzentrierte er sich darauf, seine Söhne in Machtpositionen zu etablieren. Er hatte seinen ältesten Sohn, Wenzel (später Wenzel IV), zum König der Römer gewählt und nannte ihn seinen Erben in Böhmen und arrangierte die Heirat seines zweiten Sohnes (später des Kaisers Sigismund) mit der Erbin des Königs von Ungarn. Seine verbleibenden Bemühungen konzentrierten sich auf die Erweiterung der böhmischen Macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.