Extraokulare Muskeln
Das äußerste Fell
Das äußerste Fell besteht aus Hornhaut und Sklera. Die Hornhaut ist das transparente Fenster des Auges. Es enthält fünf unterscheidbare Schichten; das Epithel oder die äußere Hülle; Bowmans Membran; das Stroma oder die Stützstruktur; Descemets Membran; und das Endothel oder die innere Auskleidung. Bis zu 90 Prozent der Dicke der Hornhaut besteht aus dem Stroma. Das Epithel, das eine Fortsetzung des Epithels der Bindehaut ist, besteht selbst aus etwa sechs Zellschichten. Die oberflächliche Schicht wird kontinuierlich vergossen, und die Schichten werden durch Vermehrung der Zellen in der innersten oder basalen Schicht erneuert.
Das Stroma erscheint als eine Reihe von Lamellen oder Platten, die parallel zur Oberfläche verlaufen und sich wie die Blätter eines Buches überlagern; Zwischen den Lamellen liegen die Hornhautkörperchen, Zellen, die neues Kollagen (Bindegewebsprotein) synthetisieren, das für die Reparatur und Aufrechterhaltung dieser Schicht unerlässlich ist. Die Lamellen bestehen aus mikroskopisch sichtbaren Fasern, die parallel zu Formblättern verlaufen; in aufeinanderfolgenden Lamellen bilden die Fasern einen großen Winkel miteinander. Die Lamellen beim Menschen sind etwa 1,5 bis 2,5 Mikrometer (ein Mikrometer = 0,001 mm) dick, so dass sich in der menschlichen Hornhaut etwa 200 Lamellen befinden. Die faserige Basis des Stromas ist Kollagen.Unmittelbar über dem Stroma, angrenzend an das Epithel, befindet sich Bowmans Membran, etwa acht bis 14 Mikrometer dick; Mit dem Elektronenmikroskop ist es offensichtlich, dass es wirklich Stroma ist, aber mit den Kollagenfibrillen nicht in der geordneten Weise angeordnet, die im Rest des Stromas gesehen wird.
Unter dem Stroma befinden sich Descemets Membran und das Endothel. Ersteres ist etwa fünf bis 10 Mikrometer dick und besteht aus einer anderen Art von Kollagen als im Stroma; Es wird von den Zellen des Endothels sezerniert, bei denen es sich um eine einzelne Schicht abgeflachter Zellen handelt. Es gibt anscheinend keine kontinuierliche Erneuerung dieser Zellen wie beim Epithel, so dass eine Schädigung dieser Schicht schwerwiegender ist.
Die Sklera ist im Wesentlichen die Fortsetzung der Hornhaut nach hinten, wobei die Kollagenfasern der Hornhaut in der Tat kontinuierlich mit denen der Sklera sind. Die Sklera wird von zahlreichen Nerven und Blutgefäßen durchbohrt; Das größte dieser Löcher ist das vom Sehnerv gebildete, das Foramen scleralis posterior. Die äußeren zwei Drittel der Sklera in dieser Region setzen sich entlang des Nervs nach hinten fort, um sich mit seiner Hülle oder Duralscheide zu vermischen — tatsächlich kann die Sklera als Fortsetzung der Dura mater, der äußeren Hülle des Gehirns, angesehen werden. Das innere Drittel der Sklera, kombiniert mit etwas Aderhautgewebe, erstreckt sich über die Öffnung, und das so gebildete Blatt ist perforiert, um den Durchgang von Faszikuli (Faserbündel) des Sehnervs zu ermöglichen. Diese Region wird Lamina cribrosa genannt. Die Blutgefäße der Sklera sind weitgehend auf eine oberflächliche Gewebeschicht beschränkt, und diese sind zusammen mit den Bindehautgefäßen für die helle Rötung des entzündeten Auges verantwortlich. Wie bei der Hornhaut ist die innerste Schicht eine einzelne Schicht von Endothelzellen; darüber befindet sich die Lamina fusca, die durch eine große Anzahl von Pigmentzellen gekennzeichnet ist.Der offensichtlichste Unterschied zwischen der opaken Sklera und der transparenten Hornhaut ist die Unregelmäßigkeit in der Größe und Anordnung der Kollagenfibrillen in der Sklera im Gegensatz zu der fast gleichmäßigen Dicke und streng parallelen Anordnung in der Hornhaut; Außerdem hat die Hornhaut einen viel höheren Prozentsatz an Mucopolysaccharid (ein Kohlenhydrat, das unter seinen Wiederholungseinheiten einen stickstoffhaltigen Zucker, Hexosamin, aufweist) als Einbettungsmaterial für die Kollagenfibrillen. Es hat sich gezeigt, dass die regelmäßige Anordnung der Fibrillen tatsächlich der wesentliche Faktor ist, der zur Transparenz der Hornhaut führt.
Wenn die Hornhaut geschädigt ist — z.B. durch eine Virusinfektion — wird das in den Reparaturprozessen abgelegte Kollagen nicht regelmäßig angeordnet, so dass ein undurchsichtiges Pflaster, ein Leukom, auftreten kann.
Wenn ein Auge entfernt wird oder eine Person stirbt, verliert die Hornhaut bald ihre Transparenz und wird trübe; Dies ist auf die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Kammerwasser zurückzuführen, wobei die Hornhaut dicker wird, wenn sie trüber wird. Die Hornhaut kann dazu gebracht werden, ihre Transparenz wieder aufzunehmen, indem sie in einer warmen, gut belüfteten Kammer bei etwa 31 ° C (88 ° F, ihrer normalen Temperatur) gehalten wird; Verbunden mit dieser Rückkehr der Transparenz ist ein Flüssigkeitsverlust.Moderne Studien haben gezeigt, dass die Hornhaut unter normalen Bedingungen dazu neigt, Flüssigkeit aufzunehmen, hauptsächlich aus dem Kammerwasser und den kleinen Blutgefäßen am Limbus, aber dem wird durch eine Pumpe entgegengewirkt, die die Flüssigkeit so schnell ausstößt, wie sie eintritt. Diese Pumpwirkung hängt von einer ausreichenden Energieversorgung ab, und jede Situation, die diese Versorgung beeinträchtigt, führt dazu, dass die Hornhaut anschwillt — die Pumpe fällt aus oder arbeitet so langsam, dass sie mit dem Leck nicht Schritt halten kann. Legen Sie das tote Auge in eine warme Kammer, und die darin enthaltenen Reserven an Stoffwechselenergie in Form von Zucker und Glykogen reichen aus, um die Hornhaut 24 Stunden oder länger transparent zu halten. Wenn es erforderlich ist, Hornhäute für die Transplantation aufzubewahren, wie in einer Augenbank, ist es am besten, die Hornhaut vom Globus zu entfernen, um zu verhindern, dass sie Flüssigkeit aus dem Kammerwasser aufnimmt. Die für die Pumpwirkung verantwortliche Struktur ist mit ziemlicher Sicherheit das Endothel, so dass eine Beschädigung dieser Auskleidung zu einem Transparenzverlust mit Schwellung führen kann.
Die Hornhaut ist äußerst schmerzempfindlich. Dies wird durch sensorische Nervenfasern vermittelt, genannt Ziliarnerven, die direkt unter dem Endothel verlaufen; sie gehören zum ophthalmischen Zweig des fünften Hirnnervs, dem großen sensorischen Nerv des Kopfes. Die Ziliarnerven verlassen den Globus durch Öffnungen in der Sklera, nicht in Gesellschaft des Sehnervs, der sich ausschließlich mit den Reaktionen der Netzhaut auf Licht befasst.