Articles

Erfolgreiche Behandlung von Pityriasis Rubra Pilaris mit Ixekizumab

Zusammenfassung

Pityriasis rubra pilaris ist eine entzündliche dermatologische Erkrankung unbekannter Ursache, die häufig mit Psoriasis verwechselt wird. Es ist gekennzeichnet durch hyperkeratotische follikuläre Papeln, schuppige erythematöse Plaques, palmoplantare Keratodermie und eine Progression zur generalisierten Erythrodermie. Hier berichten wir über den Fall eines 68-jährigen Mannes mit Pityriasis rubra pilaris, der erfolgreich mit Ixekizumab, einem Interleukin-17A-Inhibitor, behandelt wurde.

© 2018 Der/die Autor(en). Publiziert von S. Karger AG, Basel

Einleitung

Pityriasis rubra pilaris (PRP) ist eine seltene, chronisch-entzündliche Dermatose mit Erythrodermie und palmoplantärer Hyperkeratose . Die wichtigste klinische Differentialdiagnose ist Psoriasis. In seiner häufigsten Form, Typ 1, ist PRP jedoch typischerweise selbstlimitiert und löst sich in 80% aller Fälle innerhalb von 3 Jahren auf. Aufgrund seiner unklaren Ätiologie sind derzeit mehrere systemische Therapien wie Retinoide, Methotrexat, Fumarsäure, Cyclosporin A und Phototherapie (Psoralen plus Ultraviolett A , schmalbandiges UVB) im Einsatz . In randomisierten kontrollierten Studien hat sich jedoch keine als wirksam erwiesen. Trotz der „klassischen“ Therapien gibt es Einzelfallberichte zur Wirksamkeit von Biologika (z. B. Infliximab, Adalimumab, Efalizumab, Ustekinumab oder Secukinumab) bei PRP-Patienten .

Fallbericht

Ein 68-jähriger Mann mit einer Vorgeschichte von leichter Psoriasis, der ambulant mit einem „schuppigen Ausschlag“ am ganzen Körper vorgestellt wurde. Komorbiditäten umfassten koronare Herzkrankheit, hypertensive Gastropathie, Leberzirrhose und Hypercholesterinämie.

Eine dermatologische Untersuchung ergab ein generalisiertes, teilweise konfluentes, groblamellares Schuppenexanthem am Rumpf mit stark erythematösen Schuppenplaques an den Extremitäten und einer palmoplantaren Beteiligung (Abb. 1a, c). Die Nägel seiner Finger und Zehen zeigten Öltropfen Zeichen und Gruben. Zwischen den ausgedehnten infizierten Hautpartien beobachteten wir zahlreiche Bereiche nicht infizierter Haut – sogenannte „Nappes claires“ (Abb. 1c). Eine Laboruntersuchung war trotz leicht erhöhter Entzündungsparameter normal.

Abb. 1.

Klinische Bilder des Pityriasis rubra pilaris–Patienten vor (Woche 0, a) und 2 Wochen nach Beginn der Anti-Interleukin-17-Behandlung (mit Ixekizumab, b) zeigen eine rasche Besserung. c Rötliche follikuläre Papeln mit Inseln normaler Haut (Nappes claires). d Histopathologische Bilder der Läsionshautprobe. Wechsel von Orthokeratose und Parakeratose in vertikaler und horizontaler Richtung (Schachbrettzeichen) ohne intrakorneale Akkumulation von neutrophilen Granulozyten. Die Epidermis zeigt Hyperplasie mit ungleichmäßig langen breiten Rete-Graten, begleitet von verdickten suprapapillaren Platten und einer erhaltenen körnigen Zone. Leichtes perivaskuläres Infiltrat in der oberflächlichen Dermis (Hämatoxylin & Eosin-gefärbter Abschnitt).

/WebMaterial/ShowPic/955614

Der Patient wurde mit topischen Steroiden in Kombination mit einer UVB-Phototherapie (311 nm) begonnen. Die Suberythrodermie verschlechterte sich jedoch rasch und erforderte eine weitere stationäre Behandlung. Die Differentialdiagnose umfasste eine Verschlimmerung von Psoriasis, atopischer Dermatitis oder Pityriasis rubra pilaris.

Histologische Analysen von Hautbiopsien zeigten Wechsel von Orthokeratose und Parakeratose in vertikaler und horizontaler Richtung (Schachbrettzeichen) ohne intrakorneale Akkumulation von neutrophilen Granulozyten (Abb. 1d). Zusammen mit dem klinischen Bild diagnostizierten wir einen PRP Typ 1.

Trotz intensiver topischer Therapie mit Kortikosteroiden und systemischen Retinoiden (25 mg Acitretin einmal täglich) wurde keine zufriedenstellende Remission erreicht. Die palmoplantare Haut verschlechterte sich weiter unter Bildung von Rhagaden. Schließlich entschieden wir uns für eine Off-Label-Anwendung von Ixekizumab, einem Interleukin-17A-Inhibitor. Bereits 2 Wochen nach der ersten Injektion zeigte sich eine deutliche Verbesserung des Hautbildes und 4 Wochen später war die Haut vollständig von Erythem und Schuppung befreit (Abb. 1b).

Diskussion

Die Therapie von PRP ist hauptsächlich empirisch und basiert auf kleinen Fallserien und Fallberichten als Ergebnis der geringen Inzidenz und unbekannten Pathogenese von PRP . In einem aktuellen Bericht haben Feldmeyer et al. charakterisierung des Expressionsprofils verschiedener Zytokine in Hautbiopsien von PRP-Läsionen. In Übereinstimmung mit den klinischen Ähnlichkeiten von PRP mit Psoriasis fanden die Autoren durch mRNA-Expressionsanalysen ein Helfer-T-Zell-17 (Th17) – und Th1-Profil. Interessanterweise ging die klinische Verbesserung parallel zu einer Abnahme der läsionalen Th17-Zytokine während einer wirksamen Anti-IL-12 /IL-23-Therapie mit Ustekinumab einher. Diese Daten heben die IL-23 / IL-17-Achse in der Pathogenese von PRP hervor und dienen als Begründung für die Blockierung von IL-17 bei Patienten mit PRP. Trotz der klinischen und histopathologischen Ähnlichkeiten von PRP und Psoriasis sind bestimmte Unterschiede gut vorhanden. Im Gegensatz zur Psoriasis-Haut sind PRP-Läsionen reich an Neutrophilen. Darüber hinaus unterscheiden sich das klinische Bild und der Krankheitsverlauf häufig zwischen PRP und Psoriasis .

In unserem Fall berichten wir über die erfolgreiche Behandlung von PRP mit einem Interleukin-17A-Inhibitor, nämlich Ixekuzumab. Bereits 2 Wochen nach der ersten Injektion verbesserte sich die Haut unseres Patienten signifikant und die meisten Plaques waren verschwunden.

Ixekizumab bindet an Interleukin-17A und hemmt somit die Proliferation und Aktivierung von Keratinozyten. Weiterhin wird die Produktion anderer Zytokine und Prostaglandine sowie die Aktivierung CD4-positiver Zellen unterbrochen, was die entzündungshemmende Wirkung und den Behandlungserfolg bei PRP-Patienten erklärt. Basierend auf unserem Fallbericht könnte Ixekizumab eine zusätzliche therapeutische Option für Patienten mit therapieresistentem PRP darstellen. Zusätzliche gut kontrollierte Studien sind erforderlich, um die Rolle von Ixekizumab als potenzielle Behandlungsoption für PRP zu untersuchen.

Ethikerklärung

Der Patient hat seine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung seines Falls abgegeben.

Disclosure Statement

Die Veröffentlichung dieses Papiers hat keine direkten oder indirekten finanziellen Auswirkungen für die Autoren, ihre Angehörigen oder ihre Institution.In:

  1. Griffiths WA. Pityriasis rubra pilaris. Clin Exp Dermatol. 1980 Mar;5(1):105–12.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  2. Roenneberg S, Biedermann T. Pityriasis rubra pilaris: algorithms for diagnosis and treatment. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2017 Dec.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  3. Ross NA, Chung HJ, Li Q, Andrews JP, Keller MS, Uitto J. Epidemiologische, klinisch-pathologische, diagnostische und Management-Herausforderungen der Pityriasis Rubra Pilaris: Eine Fallserie von 100 Patienten. In: JAMA Dermatol. 2016 Juni;152(6):670-5.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  4. Wohlrab J, Kreft B. Behandlung von Pityriasis rubra pilaris mit Ustekinumab. In: Br J Dermatol. 2010 September;163(3):655-6.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  5. Müller H, Gattringer C, Zelger B, Höpfl R, Eisendle K. Infliximab monotherapy as first-line treatment for adult-onset pityriasis rubra pilaris: case report and review of the literature on biologic therapy. J Am Acad Dermatol. 2008 Nov;59(5 Suppl):S65–70.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  6. Klein A, Szeimies RM, Landthaler M, Karrer S. Exacerbation of pityriasis rubra pilaris under efalizumab therapy. Dermatology. 2007;215(1):72–5.
    External Resources

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  7. Maloney NJ, Hisaw LD, Worswick S. Refractory pityriasis rubra pilaris treated with etanercept, adalimumab, or ustekinumab: A retrospective investigation. Dermatol Ther (Heidelb). 2017 November;30(6):30.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  8. Schuster D, Pfister-Wartha A, Bruckner-Tuderman L, Schempp CM. Erfolgreiche Behandlung der refraktären Pityriasis Rubra Pilaris mit Secukinumab. In: JAMA Dermatol. 2016 November;152(11):1278-80.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  9. Feldmeyer L, Mylonas A, Demaria O, Mennella A, Yawalkar N, Laffitte E et al. Interleukin 23-Helfer-T-Zell-17-Achse als Behandlungsziel für Pityriasis Rubra Pilaris. In: JAMA Dermatol. 2017 April;153(4):304-8.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

Kontakte zum Autor

Wolfram Hoetzenecker, MD, PhD

Klinik für Dermatologie, Kepler Universitätsklinikum

Krankenhausstrasse 9

AT–4020 Linz (Österreich)

E-Mail [email protected]

Artikel- / Publikationsdetails

Empfangen: März 06, 2018
Akzeptiert: März 28, 2018
Online veröffentlicht: Mai 02, 2018
Erscheinungsdatum der Ausgabe: Mai – August

Anzahl der gedruckten Seiten: 4
Anzahl der Abbildungen: 1
Anzahl der Tabellen: 0

eISSN: 1662-6567 (Online)

Für weitere Informationen: https://www.karger.com/CDE

Open Access License / Drug Dosage / Disclaimer

Dieser Artikel unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 4.0 International Lizenz (CC BY-NC). Die Nutzung und Weitergabe zu kommerziellen Zwecken bedarf der schriftlichen Genehmigung. Medikamentendosierung: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Text dargelegte Arzneimittelauswahl und -dosierung den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Empfehlungen und Praktiken entspricht. Angesichts der laufenden Forschung, Änderungen der staatlichen Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapien und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage für jedes Arzneimittel auf Änderungen der Indikationen und Dosierung sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn das empfohlene Mittel ein neues und / oder selten eingesetztes Arzneimittel ist. Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht der Herausgeber und Herausgeber. Das Erscheinen von Werbung oder / und Produktreferenzen in der Publikation stellt keine Garantie, Billigung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Herausgeber lehnen die Verantwortung für Verletzungen von Personen oder Eigentum ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in der Werbung Bezug genommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.