Articles

Die Nicht-Selbst-Strategie

Teilen

Dies ist eine überarbeitete Version eines Vortrags, der während des Kurses über den Hintergrund der Atemmeditation gehalten wurde, den der Autor im Februar 1993 am Barre Center for Buddhist Studies unterrichtete.

Bücher über Buddhismus besagen oft, dass eine der grundlegendsten Lehren Buddhas ist, dass es keine Seele oder kein Selbst gibt. Natürlich qualifizieren verschiedene Bücher diesen Grundsatz auf unterschiedliche Weise. Einige sagen, nein, es gibt kein Selbst, aber ja, es gibt das moralische Prinzip des Karmas, das über den Tod hinaus wirkt; andere sagen: Nein, es gibt kein getrenntes Selbst, aber ja, es gibt eine zugrunde liegende Einheit oder Identität mit dem voneinander abhängigen Tanz aller Dinge. Was auch immer die Qualifikationen sein mögen, jeder, der diese Bücher liest, muss annehmen, dass der Buddha irgendwo gesagt haben muss, dass es kein Selbst gibt.

Aber wenn du die Lehrreden im Pali-Kanon durchsuchst — der frühesten erhaltenen Aufzeichnung der Lehren Buddhas – wirst du keine einzige Passage finden, in der Buddha oder einer seiner Schüler eine solche Aussage macht. In der Tat, in der einen Passage (S XLIV 10), wo der Buddha direkt gefragt wird, ob es ein Selbst gibt oder nicht, weigert er sich zu antworten. In einer anderen Passage (M 2) listet er die Ansicht ‚Ich habe kein Selbst‘ zusammen mit der Ansicht ‚Ich habe ein Selbst‘ als ‚Fessel von Ansichten‘ auf, die eine Person, die Befreiung vom Leiden anstrebt, gut vermeiden würde. Darüber hinaus stellt er fest‘ dass die Fragen ‚Existiere ich?‘ und ‚Existiere ich nicht? Sie sind eine Form unangemessener Kontemplation, die nicht einmal einer Person einfällt, die sich der Erfahrung auf die richtige Weise nähert.Wenn Sie sich die frühen Jain-Sutras ansehen – unsere beste Quelle, um zu lernen, wie die frühen Buddhisten von ihren Zeitgenossen gesehen wurden —, stellen wir fest, dass die Jains, wenn sie die Lehren rivalisierender Systeme diskutieren, die Ansicht erwähnen, dass es kein Selbst gibt, nur in Verbindung mit dem Lokayata oder der hedonistischen Denkschule. Die Hedonisten vertraten die Ansicht, dass es kein Selbst gibt, als Teil ihrer Rechtfertigung, Sinnesvergnügen zum höchsten Ziel im Leben zu machen. Was die Buddhisten betrifft, so beklagen sich die Jains, dass es unmöglich ist, von ‚diesen Narren‘ eine klare Antwort auf die Frage zu bekommen, was das Selbst ist und ob es existiert oder nicht.

Was bedeutet also die Anatta- oder Nicht-Selbst-Doktrin? Werfen wir einen Blick auf die ursprünglichen Quellen, denn nur dann können wir herausfinden, welchen Platz der Buddha für die Lehre im allgemeinen Schema seiner Lehren bedeutete.

Der erste Schritt, dies zu tun, besteht darin, einige der eigenen Kommentare Buddhas über die Natur seiner Lehren zur Kenntnis zu nehmen.

  1. Er erklärte, dass er, obwohl er im Laufe seines Erwachens viele, viele Dinge gelernt habe, nur das lehrte, was seinen Zuhörern helfen würde, völlige Freiheit von Leiden und Stress zu erlangen (S LVI 31). Daher müssen wir alle seine Lehren — die Nicht-Selbst—Doktrin eingeschlossen – in erster Linie im Lichte dessen betrachten, wie sie bei der Befreiung des Geistes funktionieren, und nicht nur als einfache Beschreibungen der Realität.Der Buddha sagte weiter, dass er immer die Wahrheit gesprochen habe. Die Idee, dass eine Aussage falsch und doch förderlich sein könnte, um das Ziel zu erreichen, kam ihm nicht einmal in den Sinn (M 58). Daher kann die Nicht-Selbst-Doktrin nicht als ‚bequeme Fiktion‘ eingestuft werden, wie manche Leute uns glauben machen wollen.Der Buddha sagte auch, dass zwei Arten von Menschen ihn falsch darstellen: (a) diejenigen, die keine Schlüsse aus Lehren ziehen, die Schlüsse daraus ziehen sollten; und (b) diejenigen, die Schlüsse aus Lehren ziehen, die es nicht sollten (A II 25). Da der Buddha selbst nie die Implikation gezogen hat, dass ‚es kein Selbst gibt‘ aus der Nicht-Selbst-Doktrin, stellt jeder, der eine solche Sichtweise ableitet, ihn falsch dar. Dies bedeutet, dass wir die Nicht-Selbst-Doktrin, wie sie angegeben ist, und in ihrem Kontext als Mittel zur Befreiung des Geistes betrachten müssen, ohne zu versuchen, Dinge abzuleiten, die über diesen Kontext hinausgehen.Schließlich sagte der Buddha, dass es vier Arten von Fragen gibt: diejenigen, die eine kategorische (ja oder Nein) Antwort verdienen, diejenigen, die eine Gegenfrage verdienen, diejenigen, die es verdienen, beiseite gelegt und nicht beantwortet zu werden, und diejenigen, die eine analytische oder qualifizierte Antwort verdienen (A IV 43). Typische Erklärungen der Nicht-Selbst-Doktrin sagen uns, dass der Buddha die Frage gestellt hätte‘ ‚Gibt es ein Selbst?‘ eine qualifizierte Antwort-‚Nein, aber ….-doch wie oben erwähnt, schwieg er, als ihm die Frage einmal gestellt wurde. Dies zeigt, dass die Frage es verdient, beiseite gelegt zu werden. Als Ananda, sein Begleiter, ihn fragte, warum, gab Buddha vier Gründe für sein Schweigen an:’Ananda, wenn ich antworten würde, dass es ein Selbst gibt, das mit jenen Priestern und Kontemplativen übereinstimmen würde, die Vertreter des Eternalismus sind . Und wenn ich antworten würde, dass es kein Selbst gibt, würde das mit jenen Priestern und Kontemplativen übereinstimmen, die Vertreter des Vernichtungsismus sind . Wenn ich antworten würde, dass es ein Selbst gibt, wäre das im Einklang mit dem Entstehen des Wissens, dass alle Phänomene Nicht-Selbst sind?

    ‘Nein, Herr. ‘

    ‚Und wenn ich … antworten würde, dass es kein Selbst gibt, würde der verwirrte Vacchagotta (die Person, die die Frage gestellt hat) noch verwirrter werden: „Existiert das Selbst, das ich früher hatte, jetzt nicht? “ (S XLIV 10)

    Nehmen wir Buddhas vier Gründe, die Frage nicht einzeln zu beantworten, obwohl, da der dritte Grund der komplexeste ist, wir ihn für den letzten speichern können.

    1. Der Buddha wollte sich nicht auf die Seite der Eternalisten stellen, weil, wie er an vielen anderen Stellen im Kanon sagt, der Glaube an ein permanentes Selbst zu einem Gefühl der Anhaftung führt, das es unmöglich macht, Befreiung vom Leiden zu erlangen. Einige Leute haben die Idee vorgebracht, dass Buddhas Ablehnung der Ansicht, dass es ein Selbst gibt, nur für das Gefühl des Selbst gilt, das vom Rest des Kosmos getrennt ist, und nicht für Ansichten, die das Selbst mit dem sich verändernden Kosmos als Ganzes identifizieren. In einer Passage (D 15) bespricht der Buddha jedoch vier Arten von Selbstansichten, nur um alle vier abzulehnen: ansichten, dass das Selbst (a) endlich und von Form besessen ist; (b) endlich und formlos; (c) unendlich und von Form besessen; und (d) unendlich und formlos. Da Ansichten, die das Selbst mit einer belebenden Kraft identifizieren, die den Kosmos durchdringt, unter (d) fallen würden, und Ansichten, die empfehlen, sich mit dem Kosmos als Ganzes zu identifizieren, unter (c) fallen würden, würde der Buddha sie ebenfalls ablehnen. In einer anderen Passage (S XXXV 90) sagt er, dass der Akt der Identifizierung mit dem All eine Einbildung ist, die einem erwachten Menschen nicht einmal in den Sinn käme. Daher würde der Begriff ‚Selbst‘ hier jeden Sinn der Identifikation oder des Findens von Einheit mit irgendetwas überhaupt umfassen, weil der Akt des Identifizierens eine Form des Festhaltens und somit eine Ursache des Leidens ist.

    2. Der Buddha wollte sich nicht auf die Seite der Annihilationisten stellen (diejenigen, die glaubten, dass der Tod die Vernichtung von allem außer den physischen Elementen ist), weil eine solche Ansicht es unmöglich macht, sich der Praxis zu widmen, die zur Befreiung des Geistes führt, denn sie lässt keinen Anreiz, dies zu tun. Diejenigen, die behaupten, dass der Buddha lehrte, dass es kein Selbst gibt, versuchen, die Ansicht zu mildern – entweder durch ausgefeilte Metaphysik oder durch Paradoxon — in einer Weise, dass es einem erlauben würde, die Praxis aufzunehmen, aber wir sollten hier beachten, dass der Buddha selbst sagt, dass so etwas unmöglich ist: Zu sagen, dass es kein Selbst gibt, bedeutet an und für sich, sich auf die Seite der Annihilationisten zu stellen, und das schließt den Weg ab.

    3. Was Buddhas dritten Grund betrifft: Beachtet sorgfältig, wie er es ausdrückt. Er sagt, dass zu sagen, dass es ein Selbst gibt, nicht im Einklang mit dem Entstehen des Wissens wäre, dass alle Phänomene Nicht-Selbst sind. Er sagt nicht einfach, dass es dem Grundsatz widersprechen würde, dass alle Phänomene Nicht-Selbst sind. Der Unterschied, obwohl subtil, ist strategisch wichtig. Er sagt an anderer Stelle, dass das Entstehen dieses Wissens eine befreiende Wirkung auf den Geist haben kann. Er sagt jedoch nicht, dass es als Endergebnis der Praxis festgehalten werden sollte.

    4. Der vierte Grund des Buddha: diejenigen, die argumentieren, dass er auf die eine oder andere Weise eine Position zu der Frage einnahm, ob es ein Selbst gibt oder nicht, neigen dazu, sich auf diesen Grund für sein Schweigen hier zu konzentrieren und zu sagen, dass, wenn jemand spirituell fortgeschrittener als Vacchagotta die Frage gestellt hätte, der Buddha seine wahre Position offenbart hätte. Dieses Argument ignoriert jedoch Buddhas erste zwei Gründe für das Schweigen, was wahr wäre, egal wer die Frage stellte. Wir können jedoch auch bemerken, dass der Buddha an anderer Stelle (S XII 21) erklärt, dass die Frage nicht einmal jemandem auf dem Pfad einfällt, der weit fortgeschritten ist, denn eine solche Person wäre mehr daran beteiligt, Phänomene zu beobachten, wie sie auftreten, als sich an solchen Spekulationen zu beteiligen. Was der Buddha hier sagt, ist, dass eine metaphysische Schlussfolgerung aus der Nicht-Selbst-Doktrin einfach weiter Menschen verwirren würde, die immer noch so verwirrt sind, dass sie die Welt in Bezug auf metaphysische Fragen betrachten.Das soll nicht heißen, dass der Buddha diesem Wissen keinen Wahrheitsstatus zuschreibt. In der Tat ist es eine Wahrheit, die der Natur der Phänomene innewohnt.

    Unabhängig davon, ob Tathagatas (Buddhas) auftauchen oder nicht, diese Eigenschaft steht, diese Standhaftigkeit der Phänomene, diese Regelmäßigkeit der Phänomene: „Alle Phänomene sind Nicht-Selbst.‘
    (A III 134)

    In Buddhas Lehren fungiert das Wissen dieser Wahrheit jedoch als Teil des Pfades — als Mittel zum Lösen von Anhaftungen — und nicht als Ziel am Ende.

    „Alle Phänomene sind Nicht-Selbst“ Wenn man mit Einsicht sieht und von Stress enttäuscht wird, ist dies der Weg zur Reinheit. (Dh 279)

    Wenn man das Ende des Pfades erreicht hat, muss man sogar die Wahrheiten loslassen, die einem auf dem Weg gut gedient haben, wenn man Befreiung erlangen will.

    Dies erkennt der Tathagata. Und er erkennt, dass diese Standpunkte, so ergriffen, so festgehalten, zu einem solchen und einem solchen Ziel, zu einem solchen und einem solchen Zustand in der jenseitigen Welt führen. Und er erkennt, was darüber hinausgeht. Und doch hält er nicht an diesem Akt der Unterscheidung fest. Und da er nicht daran festhält, wird Ungebundenheit direkt in sich erfahren … (und) durch mangelndes Festhalten – er wird befreit. (D1)

    Wenn man auf diese Weise loslässt, gibt man alle Phänomene und jede mögliche Aussage auf, die über sie gemacht werden könnte. Sobald der Meditierende dies getan hat, können keine Worte — nicht einmal die Wahrnehmungen von Sein, Nicht-Sein, Selbst oder Nicht—Selbst – zutreffen.

    Upasiva: „Derjenige, der das Ende erreicht hat: existiert er nicht, oder ist er für die Ewigkeit frei von Bedrängnis? Bitte, Weiser, erkläre mir dies, da dir dieses Phänomen bekannt ist.“

    Der Buddha: „Einer, der das Ende erreicht hat, hat kein Kriterium, nach dem irgendjemand das sagen würde — es existiert nicht für. Wenn alle Phänomene beiseite gelegt werden, werden auch alle Mittel des Sprechens beiseite gelegt.“ (SN V 6)

    All dies deutet daher darauf hin, dass die Nicht-Selbst—Doktrin im Wesentlichen keine metaphysische Position ist, sondern eine Strategie — eine Art, einen Aspekt von Phänomenen so zu betrachten, wie sie tatsächlich auftreten – so dass man jedes Gefühl der Identifikation oder Bindung an sie aufgeben kann. Sobald man vollständig über die Anhaftung hinausgeht, über alle Phänomene hinaus, geht man über den Bereich dessen hinaus, was beschrieben werden kann. Und wie der Buddha sagt (siehe A IV 173 & S XXXV 117), ist es genau der Bereich jenseits aller Beschreibung, der wirklich wissenswert ist.Die Lehren Buddhas gehen nicht von einem philosophischen Standpunkt aus, sondern von einer Erfahrung: Buddhas eigene Verwirklichung der Befreiung und wie sie zustande kommt. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Frage, ob es ein Selbst gibt oder nicht, irrelevant. Die wichtige Frage ist, wie wir dieselbe Befreiung erreichen können. Der Buddha sagt, wenn du Einsicht durch Tugend und Konzentration entwickelst und sie dann auf die ‚Nicht-Selbstheit‘ der Dinge konzentrierst, wie sie geschehen, wirst du dieses Ergebnis erhalten: bedingungsloses Glück. Sobald Sie dieses Glück erreicht haben, spielt es keine Rolle, wie Sie es nennen. Das ist keine abstrakte Theorie, sondern eine Herausforderung.

    Kannst du ihm das Gegenteil beweisen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.