Articles

Der narrative Therapieansatz

Autor: Taylor Roach – MA, Intern

5/5(24votes )

verifiziert von Psychology Today

Narrative Therapie ist eine Möglichkeit für Menschen, sich selbst zu stärken und das Leben zu leben, das am besten zu dem passt, was sie sein wollen. Es befähigt den Klienten, die Führung in seiner eigenen Therapie und in Richtung Veränderung zu übernehmen. Der narrative Therapieansatz ist auch ein hilfreiches Werkzeug, das die harten Vorstellungen von Verantwortung von der Erfahrung des Klienten im Prozess der Externalisierung – der Haupttechnik der narrativen Theorie – wegnimmt. Ein narrativer Ansatz konzentriert sich auch auf die mächtigen kulturellen und gesellschaftlichen Kräfte, die eine Person beeinflussen.

Menschen müssen sich oft mit Selbstbeschuldigung auseinandersetzen, ohne zu erkennen, dass Not in äußeren Kräften liegen kann – etwas, das der narrative Ansatz aufdecken kann. Indem Kunden sich darauf konzentrieren können, wie sie denken, dass ihre eigene Geschichte erzählt werden sollte (oder wie ein Paar oder eine Familie möchte, dass ihre kollektive Geschichte erzählt oder betrachtet wird), können ihre Ansichten und Gefühle gegenüber ihrer Geschichte gehört und bestätigt werden. Dies wird dazu beitragen, ihre Perspektive zu ändern, um positiver zu sein. Indem sie ihre Erzählung in einem positiven Licht betrachten, erhalten sie die Freiheit, positiver zu leben.

Wenn Sie über das Problem sprechen, als wäre es außerhalb des Clients, der es erlebt, kann eine Diskussion darüber stattfinden, wie sie auf das jetzt externalisierte Problem reagieren können. Zum Beispiel, wenn ein Klient Traurigkeit erlebt, kann er die Erfahrung „Traurigkeit“ nennen und sie als „einen unfreundlichen Verwandten, der manchmal seine Zeit überstehen kann“ personifizieren. Vielleicht kann dieser Klient auf „Traurigkeit“ reagieren, indem er ihm erlaubt, nur so lange zu bleiben, wie er gesund wäre, und ihn dann zur Tür hinausgehen lässt, während der Klient seinen eigenen Weg für einen Spaziergang geht und „Traurigkeit“ zurücklässt, so dass er nicht mehr kann die Kontrolle im Leben des Klienten haben. Wenn Kunden ihre Geschichte neu verfassen dürfen, haben sie die Möglichkeit, ihre Geschichte ohne fremde Meinungen und ohne Urteil zu erzählen. Auf diese Weise können Kunden beginnen, ihr bestes Leben auf eine Weise zu leben, die sie am idealsten und authentischsten sehen.

Diese Technik kann Klienten auch die Möglichkeit geben, die Kontrolle über ihr Leben in Bereichen zurückzugewinnen, in denen mangelnde Kontrolle oder Gefühle der Hilflosigkeit reichlich vorhanden waren. Zum Beispiel kann die Verwendung dieses Ansatzes in der Therapie dazu führen, dass ihre Hoffnungen und Träume nicht mehr von den Hoffnungen und Träumen ihrer Eltern für sie oder den Hoffnungen und Träumen ihrer Kinder beeinflusst werden, die viele Jahre lang Vorrang vor ihren hatten. Dieses Re-Authoring ist eine Möglichkeit, die Erzählung zu ändern (Epston & White, 1990).

Eine andere Methode kann darin bestehen, ein Problem zu dekonstruieren, um alle seine Aspekte und Einflüsse zu analysieren. Dies nennt man ‚Re-membering‘, nach Michal White, der Urheber der narrativen Therapie. Er schreibt: „Bei Gesprächen geht es nicht um passive Erinnerung, sondern um gezielte Wiedereingliederung in die Geschichte der Beziehungen zu bedeutenden Persönlichkeiten und in die Identität des gegenwärtigen Lebens und der projizierten Zukunft“ (White, 2007, S. 129). Mit anderen Worten, diese Technik bietet dem Kunden die Möglichkeit, neu zu bewerten, wer und was ihm und seiner Identität sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft einen positiven Zweck gibt. Wenn vergangene Menschen oder Ereignisse keinen positiven Zweck haben, ist es am besten, Raum zu lassen, um sie loszulassen.Die narrative Therapie ermöglicht es den Klienten, ihre Probleme und ihre Geschichten auf der Grundlage ihrer eigenen Werte anzugehen und nicht auf denen, die ihnen zugefügt wurden. Auf diese Weise können sie entscheiden, welche Erfahrungen für sie in ihrem Leben am wichtigsten waren. Diese Erfahrungen können aus der Perspektive anderer als unbedeutend angesehen worden sein, so dass es äußerst kraftvoll sein kann, dem Kunden das Recht zu geben, Erfahrungen zu entscheiden und erneut zu leben.

Mit Hilfe von Gerüsttechniken kann der Therapeut dem Klienten helfen, sich vom Bekannten und bequemen weg in andere Entscheidungen und Gewohnheiten zu bewegen und ein Leben, das ihnen mehr Sinn gibt. Dies ist hilfreich, wenn Menschen Probleme haben, im Leben weiterzumachen. (Weiß, 2007). Dies ist auch hilfreich für Klienten, die an einer chronischen Krankheit leiden, und ihre Familien (Williams-Reade et al., 2014). Chronische Krankheiten können die persönliche Erzählung einer Person darüber stören, wer sie sind und was ihr Leben bedeutet. Dies hat Auswirkungen darauf, wie sie ihre Rolle in der Gesellschaft und in ihren Beziehungen aufgrund von Veränderungen ihrer Stimmung und ihres Energieniveaus beibehalten. Mit diesem Ansatz kann ein Therapeut dazu beitragen, die Stärken des Klienten hervorzuheben und Veränderungen in sich selbst zu fördern sowie verfügbare und potenzielle Unterstützungsressourcen zu nutzen, um ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen (Williams-Reade et al., 2014).

Durch die Integration der eigenen Sicht auf ihre Lebensgeschichte fördern narrative Interventionen ein neues Verständnis ihrer Erfahrungen und helfen Klienten, sich mit ihrer eigenen Identität und Erzählung vertraut zu machen, um ein ermächtigtes, authentisches Leben zu führen. Die narrative Therapie versucht, Klienten dabei zu helfen, ihre Probleme zu externalisieren, eine Lebenserzählung zu verbalisieren und sich mit ihrer eigenen Identität vertraut zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.