Tierwelt von Schweden
Skåne und ein schmaler Streifen entlang der Westküste gehören zur Nemoralzone, in der Buche (Fagus sylvatica) die dominierende Baumart ist. Waldkräuter in dieser Zone vegetieren häufig und blühen im Frühjahr, da die Krone der Buche sehr dicht ist und wenig Licht den Boden erreicht, sobald die Blätter erscheinen. Beispiele sind Anemone spp. und Corydalis spp. Eiche (Quercus robur und Quercus petraea) Wald kommt auf armen Böden vor. Wälder aus Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior) und Ulme (Ulmus glabra) wachsen in nährstoffreichen, oft feuchten Böden, aber die meisten dieser Gebiete sind längst entwässert und in Ackerflächen umgewandelt worden.
Der größte Teil Schwedens unterhalb der Berge ist von Nadelwäldern bedeckt und gehört zur circumborealen Zone. Südlich des Flusses Dalälven gibt es vereinzelte Laubbäume wie Eichen (Quercus robur), und diese Zone wird als Boreo-Nemoral bezeichnet. Nördlich von Dalälven, in der eigentlichen borealen Zone (Taiga), sind Laubbäume seltener, aber Birken (Betula pubescens und Betula pendula) und Espen (Populus tremula) können in frühen Sukzessionsstadien, wie nach einem Brand oder in kürzlich kahlgeschnittenen Gebieten, reichlich vorhanden sein. In Schweden gibt es insgesamt vier einheimische Nadelbäume, von denen nur Fichte (Picea abies) und Waldkiefer (Pinus sylvestris) in reinen oder gemischten Beständen Wälder bilden. Fichte wird feuchter und Kiefer trockener, aber in Sümpfen gibt es oft zahlreiche Zwergkiefern. Unterholz in Fichtenwald ist häufig fast reine Bestände von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus). Athyrium filix-femina und Dryopteris spp.) sind reichlich und in reicheren Teilen Kräuter (z. B. Paris quadrifolia, Actaea spicata) und Laubgräser (z. B. Milium effusum). Im Kiefernwald sind Preiselbeeren (Vaccinium vitis-idaea), Heidekraut (Calluna vulgaris) und / oder Cladonia-Flechten am häufigsten. Brände treten in unregelmäßigen Abständen auf und töten normalerweise alle Fichten und die meisten Kiefern. Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Himbeeren (Rubus idaeus) und Geranium bohemicum gehören zu den ersten Pflanzen, die in der Asche keimen.
In den Bergen werden die Nadelbäume durch Birke (Betula pubescens ssp. tortuosa), die in den meisten Gebieten die Baumgrenze bildet. Das Unterholz in diesen Wäldern ist sehr unterschiedlich. Unter feuchten und nährstoffreichen Bedingungen kann sich eine üppige Vegetation entwickeln, die aus hohen Kräutern wie Aconitum septentrionale, Angelica archangelica und Cicerbita alpina besteht. Oberhalb des Birkenwaldes, ab 300-1000 m, je nach Breitengrad, gibt es meist Weidendickichte, und über diesen Alpenheiden oder Wiesen dominieren erstere Zwergsträucher der Familie Ericaceae, letztere Seggen, Binsen und verschiedene Kräuter wie Saxifraga spp., Dryas octopetala und Draba spp. Ranunculus glacialis erreicht die höchste Höhe aller Pflanzen in Schweden und wächst oft in der Nähe der immer kleiner werdenden Gletscher.
Feuchtgebiete bedecken große Gebiete in Schweden. Im Süden sind Hochmoore eine häufige Sorte, von denen Store Mosse ein markantes Beispiel ist. Diese Moore bestehen größtenteils aus lebendem und totem Sphagnum spp., mit verstreuten Zwergsträuchern und Seggen wie Eriophorum vaginatum. Im feuchten Südwesten kommen Narthecium ossifragum und Erica tetralix in den Mooren vor, während im Norden und Osten die Zwergbirke Betula nana und Ledum palustre, ein immergrüner Strauch, verbreitet sind. Reiche Moore mit vielen Seggen und Orchideen sind eher selten, außer auf Gotland und Öland, zwei großen Kalksteininseln in der Ostsee, wo Cladium-dominierte Moore häufig sind. Im Norden Schwedens gibt es viele große Moorkomplexe mit moor- und moorähnlichen Teilen. Das größte befindet sich in Sjaunja, einem Naturschutzgebiet in Lappland.
Schweden hat 90.000 Seen, die größer als ein Hektar sind. Die meisten davon sind entweder nährstoffarm mit klarem Wasser und wenigen Pflanzen (z.B. Lobelia dortmanna und Isoëtes spp.), wie der Vatternsee, oder kleine Teiche mit braunem Wasser, umgeben von schwimmenden Matten aus Moorvegetation (z. B. Seggen und Menyanthes trifoliata). Nährstoffreiche Seen sind meist im Süden zu finden und haben typischerweise dichte Schilfbestände, andere aufstrebende Pflanzen (z. Iris pseudacorus und Sparganium erectum), frei schwebende Pflanzen wie Hydrocharis morsus-ranae und Stratiotes aloides und untergetauchte Vegetation mit spp. von Potamogeton, Ranunkel usw. Die bekanntesten Seen in dieser Kategorie sind zweifellos Tåkern und Hornborgasjön.
Die schwedische Küste ist lang und die Bedingungen an den Endpunkten sind ganz anders. In der Nähe der norwegischen Grenze sind die Bedingungen typisch für den Nordatlantik und wechseln in der Nähe der finnischen Grenze zur Subarktis, wo der Salzgehalt auf 0,1-0,2% sinkt. Eine dort häufig vorkommende Küstenart ist das endemische, tussockbildende Gras Deschampsia bottnica, das die Zerstörungskraft des bis zu 2 m dicken Meereises überlebt. Häufige untergetauchte Gefäßpflanzen in diesem Gebiet, dem Bottnischen Meerbusen, sind unter anderem Myriophyllum sibiricum, Callitriche hermaphroditica und Stuckenia pectinata. An der Westküste kann man stattdessen Zostera Marina in ähnlichen Orten finden.