Stürze
Hintergrund
Stürze sind eine häufige und verheerende Komplikation der Krankenhausversorgung, insbesondere bei älteren Patienten. Epidemiologische Studien haben ergeben, dass Stürze mit einer Rate von 3-5 pro 1000 Betttage auftreten, und die Agentur für Gesundheitsforschung und -qualität schätzt, dass jedes Jahr 700.000 bis 1 Million Krankenhauspatienten fallen. Patienten in Langzeitpflegeeinrichtungen haben ebenfalls ein sehr hohes Sturzrisiko. Etwa die Hälfte der 1.6 Millionen Pflegeheimbewohner in den Vereinigten Staaten fallen jedes Jahr, und ein Bericht des Office of the Inspector General aus dem Jahr 2014 ergab, dass fast 10% der Bewohner von Medicare Skilled Nursing Facility einen Sturz erlitten, der zu erheblichen Verletzungen führte.Mehr als ein Drittel der Stürze im Krankenhaus führen zu Verletzungen, einschließlich schwerer Verletzungen wie Frakturen und Kopftraumata. Tod oder schwere Verletzungen infolge eines Sturzes während der Pflege in einer Gesundheitseinrichtung gelten als seltenes Ereignis, und die Zentren für Medicare- und Medicaid-Dienste erstatten Krankenhäusern keine zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit Patientenstürzen. Stürze, die nicht zu Verletzungen führen, können ebenfalls schwerwiegend sein. Wie in einer PSNet-Perspektive angemerkt, „können selbst vermeintlich “ harmlose “ Stürze bei Patienten, ihren Familienmitgliedern und dem Gesundheitspersonal Stress und Angst auslösen und den Beginn eines negativen Zyklus markieren, in dem die Angst vor Stürzen eine ältere Person dazu bringt, ihre Aktivität einzuschränken, was zu weiteren Verlusten an Kraft und Unabhängigkeit führt.“
Dieser Primer wird sich auf die Sturzprävention in Gesundheitseinrichtungen konzentrieren, da diese im Allgemeinen unter das Dach von gesundheitsassoziierten Schäden gestellt werden. Stürze bei Patienten in Wohngemeinschaften sind ebenfalls sehr häufig und sehr krankhaft; die Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten haben Leitfäden für Patienten und Kliniker zur Verhinderung von Stürzen bei ambulanten Patienten veröffentlicht. Natürlich können einige davon Probleme mit der Patientensicherheit darstellen, wenn beispielsweise ein sedierendes Medikament eine Ursache war.
Sturzprävention
Die Sturzprävention war Gegenstand intensiver Forschungs- und Qualitätsverbesserungsbemühungen, die dazu beigetragen haben, Schlüsselelemente erfolgreicher Sturzpräventionsprogramme zu definieren. Präventionsbemühungen beginnen mit der Beurteilung des Sturzrisikos einzelner Patienten. Es gibt mehrere bestehende klinische Vorhersageregeln zur Identifizierung von Hochrisikopatienten, aber keine hat sich als signifikant genauer erwiesen als andere. Die meisten Stürze treten bei älteren Patienten auf, insbesondere bei Patienten mit Delirium, denen psychoaktive Medikamente wie Benzodiazepine verschrieben werden oder die Schwierigkeiten mit Kraft, Mobilität oder Gleichgewicht haben. Nicht ältere Patienten, die akut krank sind, sind jedoch auch sturzgefährdet.
Bei der Planung eines Sturzpräventionsprogramms gibt es zwei übergeordnete Überlegungen. Erstens müssen Sturzpräventionsmaßnahmen individualisiert werden – es gibt keine „One Size fits all“ -Methode zur Sturzprävention. Ein erfolgreiches Programm muss eine Kombination aus Umweltmaßnahmen (z. B. rutschfesten Böden oder der Sicherstellung, dass sich die Patienten in Sichtweite der Krankenschwestern befinden), klinischen Interventionen (z. B. Minimierung deliriogener Medikamente), Interventionen im Pflegeprozess (z. B. Verwendung eines standardisierten Risikobewertungstools), kulturellen Interventionen (Betonung, dass Sturzprävention eine multidisziplinäre Verantwortung ist) und technologischen / logistischen Interventionen (z. B. Bettalarm oder Senkung der Betthöhe) umfassen. Das Programm sollte explizit die zugrunde liegende Annahme vieler Gesundheitsdienstleister angehen, dass Stürze unvermeidlich und nicht unbedingt vermeidbar sind. Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheitskultur in einer bestimmten Einheit können hilfreich sein. Eine PSNet-Perspektive aus dem Jahr 2011 diskutierte die spezifischen Komponenten, die am häufigsten bei erfolgreichen Sturzpräventionsmaßnahmen verwendet werden. Dazu gehören:
- Multidisziplinäre (und nicht nur pflegerische) Verantwortung für die Intervention.
- Aufklärung des Personals und der Patienten (sofern von Angehörigen der Gesundheitsberufe bereitgestellt und nicht ad hoc strukturiert).
- Ein individualisierter Pflegeplan, der auf die unterschiedlichen Risikofaktoren, Bedürfnisse und Vorlieben des Einzelnen eingeht.
- Bereitstellung von sicherem Schuhwerk (und nicht nur Beratung zu sicherem Schuhwerk).
- Ein Schwerpunkt auf Prävention, Erkennung und Behandlung von Delirium.Überprüfung und (gegebenenfalls) Absetzen von „Schuldigen“ Medikamenten, die mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden sind, insbesondere Psychopharmaka.
- Kontinenzmanagement, einschließlich Routinen zur häufigen Unterstützung beim Toilettengang.
- Frühzeitiger Zugang zu Beratung, Mobilitätshilfen und (gegebenenfalls) Bewegung durch Physiotherapeuten.
- Ein Postfall-Review diente als Gelegenheit, Sekundärprävention zu planen, einschließlich einer sorgfältigen Anamnese, um mögliche Synkopen zu identifizieren.
Die andere Überlegung besteht darin, die Spannung zwischen Sturzprävention und anderen Zielen des Krankenhausaufenthalts eines Patienten anzuerkennen. Ein großer Teil der Literatur dokumentiert, dass ältere Patienten während der Krankenhausaufenthalte schnell an Mobilität und Funktionsstatus verlieren und dass dieser Verlust des Funktionsstatus langfristige Folgen hat. Die Förderung von Mobilität und Aktivität ist daher zu einer Schlüsselkomponente von Programmen zur Verbesserung der Ergebnisse der Krankenhausversorgung bei älteren Patienten geworden. Übereifrige Bemühungen, Stürze zu begrenzen, können daher die nachteilige Folge haben, dass die Mobilität während des Krankenhausaufenthalts eingeschränkt wird, die Fähigkeit der Patienten, sich von einer akuten Erkrankung zu erholen, eingeschränkt wird und das Risiko weiterer Komplikationen besteht.
Die Evidenz bezüglich der Wirksamkeit spezifischer Sturzpräventionsprogramme ist gemischt. Eine häufig zitierte, qualitativ hochwertige randomisierte Studie dokumentierte eine signifikante Verringerung der Stürze bei älteren Patienten durch die Verwendung einer individualisierten Sturzpräventionsintervention, die auf vielen der oben aufgeführten Elemente basiert. Es ist wahrscheinlich, dass Unterschiede zwischen Patientenpopulationen, Risikofaktoren und Krankenhausumweltfaktoren die Verallgemeinerbarkeit veröffentlichter Interventionen in Krankenhäusern einschränken können. AHRQ hat Toolkits mit Implementierungsleitfäden für Sturzpräventionsprogramme bei Krankenhauspatienten und Patienten in Langzeitpflegeeinrichtungen veröffentlicht. Diese Toolkits betonen die Rolle der lokalen Sicherheitskultur und die Notwendigkeit einer engagierten organisatorischen Führung bei der Entwicklung eines erfolgreichen Sturzpräventionsprogramms.
Aktueller Kontext
Sturzprävention ist ein nationales Patientensicherheitsziel sowohl für Krankenhäuser als auch für Langzeitpflegeeinrichtungen. Die Gemeinsame Kommission hob hervor, wie wichtig es ist, Stürze in einem Sentinel-Ereignisalarm von 2009 zu verhindern. Wie oben erwähnt, sind Stürze mit Verletzungen ein schwerwiegendes meldepflichtiges Ereignis für die Gemeinsame Kommission und werden von CMS als „Nie-Ereignis“ betrachtet. Die jüngsten Daten von AHRQ’s National Scorecard on Rates of Healthcare Associated Complications (HACs) zeigen, dass die Fallraten in US-Krankenhäusern zwischen 2010 und 2015 um etwa 15% zurückgegangen sind.