Articles

Pierre Bonnard

Pierre Bonnard (* 3. Oktober 1867 in Fontenay-aux-Roses, Frankreich — gestorben 23. Januar 1947 in Le Cannet), französischer Maler und Grafiker, Mitglied der Künstlergruppe Nabis und später ein Führer der Intimisten; Er gilt allgemein als einer der größten Koloristen der modernen Kunst. Zu seinen charakteristisch intimen, sonnendurchfluteten Innenräumen und Stillleben gehören der Speisesaal (1913) und die Obstschale (um 1933).

Nach seinem Abitur, in dem er sich in Klassikern auszeichnete, studierte Bonnard auf Drängen seines Vaters Jura und arbeitete 1888 für kurze Zeit in einem Regierungsbüro. In der Zwischenzeit besuchte er die École des Beaux-Arts, aber da er den Prix de Rome (einen Preis für ein Studium an der französischen Akademie in Rom) nicht gewann, wechselte er an die Académie Julian, wo er mit einigen der wichtigsten Persönlichkeiten der neuen künstlerischen Generation in Kontakt kam — Maurice Denis, Ker-Xavier Roussel, Paul Sérusier, Édouard Vuillard und Félix Vallotton. 1890, nach einem Jahr Militärdienst, teilte er sich ein Atelier in Montmartre mit Denis und Vuillard. Später gesellte sich der Theaterproduzent Aurélien Lugné-Poë hinzu, mit dem Bonnard an Produktionen für das Théâtre de l’Oeuvre in Paris zusammenarbeitete. Zu dieser Zeit wurde er von japanischen Drucken beeinflusst, die zuvor die Impressionisten angezogen hatten.In den 1890er Jahren wurde Bonnard eines der führenden Mitglieder der Nabis, einer Gruppe von Künstlern, die sich auf die Malerei intimer häuslicher Szenen sowie auf dekorative krummlinige Kompositionen spezialisiert hatten, die denen von Malern der zeitgenössischen Jugendstilbewegung ähnelten. Bonnards Bilder von bezaubernden Innenräumen, die von Öllampen beleuchtet wurden, Akte auf üppigen Betten und Montmartre-Szenen machten ihn zu einem Rekorder der französischen Belle Époque. Typisch für seinen damaligen Humor und seine Vorliebe für das urbane Leben illustrierte er Petites scènes familières und Petit solfège illustré (1893), geschrieben von seinem Schwager Claude Terrasse, und führte die Lithografieserie Quelques aspects de la vie de Paris („Aspekte des Pariser Lebens“) aus, die 1899 vom Kunsthändler Ambroise Vollard herausgegeben wurde. Er steuerte auch Illustrationen zur gefeierten Avantgarde-Rezension La Revue blanche bei. Eine neue Phase in der Buchillustration wurde mit Bonnards Dekoration der Seiten in Paul Verlaines Buch der symbolistischen Poesie, Parallèlement, eröffnet, das 1900 von Vollard veröffentlicht wurde. Er übernahm die Illustration anderer Bücher in den 1900er Jahren.

Bonnards Fähigkeit als großformatiger Dekorateur wird manchmal übersehen, angesichts seiner ruhigeren, häuslichen Gemälde im intimistischen Stil. Aber um 1906 malte er Pleasure, Study, Play und the Voyage, eine Serie von vier Dekorationen, die Wandteppichen ähnelten, für den Salon von Misia Natanson, der Frau eines der Herausgeber von La Revue blanche. Diese Bilder zeigen, dass er ein Erbe der großen französischen Tradition der Bildgestaltung war, die auf Charles Le Brun, den Leiter aller künstlerischen Aktivitäten unter Ludwig XIV., und François Boucher, den modischsten Maler der Mitte des 18.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten.

Um 1908 war Bonnards intimistische Periode zu Ende. Ein Bild wie Nude Against the Light (1908) wurde nicht nur in größerem Maßstab, sondern auch mit breiteren und koloristischeren Effekten gemalt. Aufgrund seines zunehmenden Interesses an der Landschaftsmalerei hatte er begonnen, Szenen in Nordfrankreich zu malen. 1910 entdeckte er Südfrankreich und wurde zum magischen Maler dieser Region. Das Mittelmeer wurde von vielen der Zeit als eine Quelle der französischen Zivilisation angesehen. Bonnard war bestrebt, die Verbindungen zwischen seiner Kunst und dem klassischen Erbe Frankreichs hervorzuheben. Dies zeigte sich in der Pose einiger seiner Figuren, die auf die antike hellenistische Skulptur zurückgehen. Er war auch von der koloristischen Tradition der venezianischen Schule des 16. Die Entführung Europas (1919) zum Beispiel steht in einer direkten Abstammungslinie von Tizians Werk.

Bonnard, Pierre: Place Pigalle bei Nacht
Bonnard, Pierre: Place Pigalle bei Nacht, Öl auf Tafel von Pierre Bonnard, 1905-08; in der Sammlung der Yale University Art Gallery, New Haven, Connecticut.

Yale University Art Gallery, (Gift of Walter Bareiss, B.S. 1940S,1955.23.1)

Die Motive von Bonnards Bildern sind einfach, aber die Mittel, mit denen er so vertraute Themen wie einen mit Früchten beladenen Tisch oder eine sonnenverwöhnte Landschaft wiedergab, zeigen, dass er einer der subtilsten Meister seiner Zeit war; er war besonders fasziniert von perspektivischen Tricks, wie es der postimpressionistische Maler Paul Cézanne gewesen war. In The Dining Room (1913) zum Beispiel verwendete er verschiedene Perspektivebenen und variierte die Tonübergänge von warm nach kühl.Um 1915 erkannte Bonnard, dass er dazu tendierte, die Form für die Farbe zu opfern, und malte von diesem Zeitpunkt an bis in die späten 1920er Jahre Akte, die eine neue Sorge um die Struktur widerspiegeln, ohne ihre starken Farbwerte zu verlieren. In den 1920er Jahren unternahm er eine Reihe von Gemälden zu einem seiner berühmtesten Themen — einem Akt in einer Badewanne. Ab Ende der 1920er Jahre variierten die Motive seiner Bilder kaum noch — Stillleben, Selbstporträts, Meereslandschaften in Saint-Tropez an der Riviera und Ansichten seines Gartens in Le Cannet bei Cannes, wohin er 1925 gezogen war, nachdem er sein 30-jähriges Vorbild und seine Lebensgefährtin Maria Boursin geheiratet hatte. Es handelt sich um farbintensive Gemälde.Die chronologische Reihenfolge von Bonnards Gemälden ist schwer zu bestimmen, da er Skizzen mit Bleistift oder Farbe anfertigte und sie dann als Grundlage für mehrere Bilder verwendete, an denen er gleichzeitig arbeitete. Bei der Arbeit im Atelier verließ er sich auf seine Erinnerung an das Motiv und retuschierte ständig die Oberfläche, um ein Mosaik aus Farben aufzubauen. Es ist daher unmöglich, für viele seiner Werke mehr als ungefähre Daten anzugeben. 1944 illustrierte Bonnard eine Gruppe früher Briefe, die im Faksimile unter dem entsprechenden Titel Correspondances veröffentlicht wurden. Formen und Farben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.