MGH
von Peter N Riskind, M.D., Ph.D.
Im Gegensatz zur heimtückischen, subakuten Entwicklung von Kopfschmerzen bei den meisten Patienten mit Hypophysentumoren können bei Patienten mit Hypophysenapoplexie akute, starke Kopfschmerzen auftreten, die möglicherweise mit Anzeichen und Symptomen einer meningealen Reizung (steifer Nacken, Photophobie), Liquorpleozytose oder okkulomotorischer Parese einhergehen. Routinemäßige CT-Scans des Kopfes überspringen gelegentlich die Sella, daher kann das Vorhandensein von Blut oder einer Masse innerhalb der Sella nicht erkannt werden und Patienten können mit Meningitis oder Aneurysma falsch diagnostiziert werden. Da die Hypophysenapoplexie einen neurochirurgischen Notfall darstellt, sollte MRl bei Patienten mit Symptomen angewendet werden, die auf diese Störung hindeuten. Eine subakute Form der Hypophysenapoplexie wurde ebenfalls berichtet. Patienten mit subakuter Hypophysenapoplexie erleben schwere und / oder häufige Kopfschmerzen über Wochen bis Monate und haben Häm-Produkte innerhalb der Sella auf MRT-Scans. In den meisten Fällen sind Kopfschmerzen nicht auf direkte Auswirkungen des Hypophysentumors zurückzuführen, und indirekte Ursachen müssen berücksichtigt werden. Im Allgemeinen werden indirekte Wirkungen von Hypophysentumoren durch eine verminderte Sekretion von Hypophysenhormonen verursacht und manifestieren sich in der Förderung von „vaskulären“ Kopfschmerzen (z. B. Migräne). Die Hauptausnahme von dieser Regel bezieht sich auf das Potenzial für akromegalische Patienten, Kopfschmerzen als Folge einer zervikalen Osteoarthritis zu entwickeln. Vaskuläre Kopfschmerzen können in Verbindung mit einer Störung der normalen Menstruationszyklizität und einer beeinträchtigten Gonadensteroidsekretion (z. B. durch Hyperprolaktinämie oder Gonadotropinmangel) verschlimmert werden. Hyperprolaktinämie, Hypothyreose und Hyperthyreose können auch direkte Auswirkungen unabhängig von Gonadenhormonen haben. Kopfschmerzen sind bei Akromegalie häufig, und in den meisten Fällen ist die Ätiologie nicht gut verstanden.
Bromocriptin oder andere Dopaminagonisten lösen gelegentlich starke Kopfschmerzen aus. In diesem Fall ist es wichtig zu erkennen, dass Bromocriptin als Ursache für Hypophysenapoplexie gemeldet wurde, und es kann erforderlich sein, eine MRT oder CT durchzuführen, um einen Infarkt oder eine Blutung innerhalb der Hypophyse auszuschließen. Sobald festgestellt wird, dass der Patient die Hypophyse nicht infarziert, ist es im Allgemeinen sicher, die Kopfschmerzen symptomatisch zu behandeln (nicht mit einem ASS-haltigen Medikament) und alternative Therapien für das Prolaktinom in Betracht zu ziehen, wenn das Problem schwerwiegend bleibt.
Hypophysentumorpatienten mit vaskulären Kopfschmerzen sprechen im Allgemeinen recht gut auf standardmäßige prophylaktische Migränemedikamente an (z. B. trizyklische Antidepressiva, Verapamil, Betablocker). Beginnen Sie die Therapie am besten mit sehr niedrig dosierten Medikamenten (z. 10 mg Amitriptylin vor dem Schlafengehen) und widerstehen Sie dem Impuls, die Dosis schnell auf höhere Werte zu erhöhen. Oft haben Patienten eine ausgezeichnete Reaktion auf 10-30 mg eines trizyklischen Antidepressivums, obwohl es bis zu sechs oder mehr Wochen dauern kann, bis der ultimative Nutzen erreicht ist. Die Wahl des trizyklischen Antidepressivums sollte auf den gewünschten Nebenwirkungen basieren (z. B. entweder mehr Sedierung oder weniger Sedierung) Serotonin-selektive Antidepressiva sind im Allgemeinen bei Kopfschmerzen weniger wirksam als trizyklische Antidepressiva, obwohl einige Patienten gut auf diese Mittel ansprechen. In einigen Fällen kann eine Kombinationstherapie erforderlich sein (z. B. Verapamil plus ein Trizyklikum). Obwohl „abortive“ Therapien gegen Kopfschmerzen wie Cafergot oder Imitrex wahrscheinlich bei Patienten mit Hypophysentumoren wirksam sind, glaube ich, dass es ratsam ist, diese Medikamente bei Patienten mit Makroadenomen zu vermeiden, da sie Hypophysenapoplexie auslösen können.