Kotoka International Airport (ACC/DGAA)
Kotoka International Airport bedient Accra, die Hauptstadt von Ghana. Die massive Ausweitung der Nutzung des Flughafens hat zu Forderungen nach einem Upgrade geführt. Die Passagiernutzung stieg in den 1990er Jahren um durchschnittlich sechs Prozent pro Jahr, und die Frachtnutzung stieg um bis zu 15% pro Jahr. Eine solche phänomenale Wachstumsrate hat den weiteren Ausbau der Flughafeneinrichtungen gezwungen, Schritt zu halten.
Die jüngsten Verbesserungen am Flughafen sind Teil eines laufenden Programms. Die erste Phase wurde über internationale Entwicklungsfinanzierungsquellen finanziert und 1993 abgeschlossen. Die zweite Phase wurde aus kommerziellen Einnahmen mit Hilfe der britischen Exportkreditgarantieagentur finanziert. Sponsor des Flughafenverbesserungsprogramms ist die Ghana Civil Aviation Authority (GCAA), eine Behörde der ghanaischen Regierung. Die Unterstützung der Regierung und die Beteiligung ausländischer Entwicklungsagenturen hängen mit der Bedeutung des Flughafens und der gesamten ghanaischen Wirtschaft zusammen. Im Jahr 2004 konnte der Flughafen rund 800.000 Passagiere abfertigen.
Der Flughafen wird von der Ghana Airports Company betrieben, die für alle Flughäfen des Landes verantwortlich ist, einschließlich Tamale, Kumasi und Takaradi. Der Flughafen ist 24 Stunden am Tag geöffnet und bedient eine Reihe von Fluggesellschaften, darunter KLM Royal Dutch Airlines, Ghana International Airways, Egypt Air und Middle East Airlines.
PROJECT MAKE-UP
Zu den Firmen, die sich für Phase 2 beworben haben, gehörten Bouygues und Dumez aus Frankreich, Fitzpatrick und Taylor Woodrow aus Großbritannien, Bilfinger & Berger aus Deutschland, Dragados aus Spanien, Skanska aus Schweden und Vermeer aus den Niederlanden. Siemens Plessey, das die erste Phase in den frühen 1990er Jahren durchführte, entschied sich, nicht für die zweite Phase zu bieten.
Der schwedische Auftragnehmer Skanska und sein Konsortium erhielten den Zuschlag. Der Gesamtauftragswert betrug 590 Millionen SEK (74 Millionen US-Dollar), und der Anteil von Skanska betrug etwa 40% (knapp 30 Millionen US-Dollar). Skanska International Construction verfolgte das Projekt über Skanska Jensen International, das das Konsortium aus der lokalen Niederlassung eines irischen Tiefbauunternehmens, PW Ghana, und der dänischen Intertec leitete.
PHASE 2
Die zweite Phase der Flughafenverbesserung umfasste ursprünglich die Renovierung und Erweiterung der Terminalgebäude, der Feuerwache und der Kühlhäuser sowie die Renovierung und den Bau neuer Bahnsteige. Die Feuerwache, die Kühlhäuser und die Modernisierung der Rollwege wurden aus dem Ausbauprogramm gestrichen, um die Mittel auf die Terminalgebäude zu konzentrieren. Zu den Verbesserungen an den Terminalgebäuden gehörten die Renovierung und Erweiterung des Abflug-Check-in-Bereichs, die Integration neuer Förderbänder und anderer Geräte zur Verbesserung der Passagierabfertigung und des Komforts sowie die Installation einer Klimaanlage im Einwanderungsbereich. Die Kommunikationseinrichtungen im Terminal wurden ebenfalls renoviert. Die Gepäckabfertigungshalle für die Ankünfte erhielt ein neues Fördersystem, um einen effizienten Durchsatz zu maximieren, und der Terminalvorplatz wurde mit einer doppelten Beförderungsstraße, Abflug- und Ankunftsbereichen sowie Parkplätzen umgebaut. Die Einrichtungen für Meeter und Greeter wurden ebenfalls verbessert, um den Flughafen weniger überlastet erscheinen zu lassen.
Die Start- und Landebahn 03-21 (11.165 Fuß, 3.403 m) wurde an der 03-Haltestelle um 150 m und an der 21-Endschwelle um 400 m verlängert, damit eine voll beladene 747 abheben konnte. Dies verbessert Kotokas Fähigkeit, Luftfracht abzuwickeln, erheblich.
DER AKTUELLE STAND DES FLUGHAFENS
Der größte Teil der Phase 2 des Projekts, zu der auch die neuen Abflug- und Ankunftsterminals gehörten, wurde 2004 eröffnet. Aufgrund fehlender Mittel wurden die überdachten Gänge, durch die die Passagiere zu den Flugzeugen gelangen würden, jedoch nicht fertiggestellt. Aus diesem Grund nutzt der Flughafen immer noch Shuttlebusse, um seine Passagiere von den Abfluggates zu den Flugzeugen zu bringen. Der Abflugbereich wurde deutlich verbessert. Es stehen 15 Check-in-Schalter, zwei Gates und drei Gepäckausgabebereiche zur Verfügung. Es gibt auch eine VIP-Lounge, eine Reihe von Restaurants und eine Vielzahl von Einzelhandelsgeschäften.
AIRPORT CITY
1998 kündigte die GCAA Pläne an, das über 40 Hektar große Gelände vor dem Flughafen als ‚Airport City‘ zu entwickeln. Dies beinhaltet die Entwicklung von Straßen, Kommunikationseinrichtungen, Stromverteilung, Beleuchtung, Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Parkplätzen, Landschaftsgestaltung, Entwässerung, Gehwegen und anderen Nebenarbeiten. Die Grundstücke auf der Website wurden unter privaten Entwicklern aufgeteilt.
FINANZIERUNG
Die zweite Phase des Projekts wurde durch Darlehen der chinesischen Bank HSBC in Hongkong, der britischen Paribas und der ghanaischen Ecobank mit Unterstützung der Exportkreditorganisationen ECGD in Großbritannien, EKN in Schweden und EKF in Dänemark finanziert. Die Banken stellten ein Darlehen in Höhe von 44,5 Millionen US-Dollar zur Verfügung, das von den Exportagenturen übernommen wurde. Die beiden skandinavischen Agenturen versichern ECGD für die Lieferung von Geräten aus Europa. Das britische Darlehen ist das größte Element, das von einer einzelnen Organisation bereitgestellt wird.