Kann Neurofeedback ADHS effektiv behandeln?
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback-Training ist eine alternative Therapie, die Echtzeit-EEG-Daten verwendet, um Patienten zu helfen, ihr Gehirn zu trainieren, um Fokus, Impulskontrolle und exekutive Funktion zu verbessern.Seit den 1970er Jahren verwenden Patienten mit ADHS und anderen neurologischen Störungen Neurofeedback in der Hoffnung, ihr Gehirn zu trainieren. Laut Befürwortern sind die nachgewiesenen Vorteile zweifach:
- Veränderungen der Gehirnwellen sind messbar und scheinen weit über das Ende der Therapie hinaus zu bestehen.Brainwave-Verbesserungen können zu Verhaltensverbesserungen führen – vor allem zu anhaltendem Fokus, verminderter Impulsivität und verminderter Ablenkbarkeit außerhalb der Studienumgebung.
Die Wissenschaft des Neurofeedbacks
Neurofeedback hat seine Wurzeln in der Neuroplastizität — dem Konzept, dass das Gehirn formbar ist und dass Patienten durch häufiges, intensives Üben ihre Gehirnwellenaktivität verändern können. Im Laufe der Zeit zielt Neurofeedback darauf ab, Patienten dabei zu helfen, das Verhältnis hochfrequenter Gehirnwellen zu erhöhen, was zu einer stärkeren Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle führt.Viele ADHS-Gehirne erzeugen eine Fülle von niederfrequenten Delta- oder Theta-Gehirnwellen und einen Mangel an hochfrequenten Beta-Gehirnwellen. Über 20 bis 40 Trainingseinheiten arbeitet Neurofeedback, um dieses Verhältnis umzukehren. Das Endziel ist ein aktiviertes, engagiertes Gehirn und eine allgemeine Verringerung der ADHS-Symptome.Genauer gesagt arbeitet die Neurofeedback-Therapie daran, die Kapazität und Prädisposition des Gehirns für Beta-Wellen zu erhöhen, die mit einer effizienten Informationsverarbeitung und Problemlösung verbunden sind. Im Gegensatz dazu klagen Patienten bei einem hohen Anteil an Theta-Wellen über unvollständige Arbeit, Desorganisation und Ablenkbarkeit. Neurofeedback zielt darauf ab, die Frequenz von Delta- und Theta-Wellen zu verringern.
Funktionsweise von Neurofeedback
Neurofeedback ist eine eigenständige Art von Biofeedback. Biofeedback ist der Prozess des Lernens, wie Sie Ihre eigene physiologische Aktivität mithilfe der Echtzeitüberwachung biologischer Daten wie Atemfrequenz, Muskelaktivität und Herzfunktion ändern können.
In Neurofeedback-Trainings überwachen Praktiker die Gehirnwellen eines Patienten mit Kopfhautsensoren. Diese Sensoren messen die Aktivität des Gehirns und leiten sie weiter, sodass Therapeut und Patient genau sehen können, wann und wie die Gehirnwellen ein optimales Niveau erreichen. Die Teilnehmer arbeiten mit dem Therapeuten zusammen, um zu erkennen, wann das Gehirn in seiner optimalen Zone arbeitet, und um dann die Verhaltensweisen, die zu diesem idealen Gehirnzustand führen, zu wiederholen und bewusst aufrechtzuerhalten, bis sie zur zweiten Natur werden.
Jede traditionelle Neurofeedback-Therapiesitzung dauert im Idealfall nicht länger als 30 Minuten. Viele Therapeuten verwenden eine Basisbewertung der natürlichen Gehirnwellenmuster des Patienten und Standard-ADHS-Bewertungsskalen, um kontinuierlich zu bewerten, ob Neurofeedback-Sitzungen Verbesserungen bewirken, und dann die Behandlung in Zukunft anzupassen.
Repräsentative Neurofeedback-Studien
Die ersten Studien und Fallberichte zur Wirksamkeit von Neurofeedback erschienen 1976. Seitdem wurden Dutzende von Studien mit zunehmend stärkerer Forschungsmethodik veröffentlicht. Hier ist eine Zusammenfassung bemerkenswerter Schlussfolgerungen:
- Monastra, et al. (2002): 100 Sechs- bis 19-Jährige mit ADHS wurden ein Jahr lang mit einer Kombination aus Ritalin, Verhaltenstherapie und Schulunterricht behandelt. Die Hälfte der Eltern entschied sich auch dafür, Neurofeedback in den Behandlungsplan aufzunehmen. Die Jugendlichen, die Neurofeedback erhielten, schnitten bei Eltern- und Lehrerberichten und computergestützten Aufmerksamkeitstests besser ab als die anderen Probanden. EEG-Scans zeigten, dass sich ihre Gehirnwellen normalisiert hatten. Nach Absetzen der Medikation sahen nur die Patienten, die Neurofeedback erhielten, anhaltende Ergebnisse. Diese Studie wird kritisiert, weil ihre Teilnehmer nicht zufällig Behandlungsgruppen zugeordnet wurden.
- Levesque, et al. (2006): 20 acht- bis 12-jährige Kinder mit ADHS erhielten zufällig 40 wöchentliche Neurofeedback-Behandlungssitzungen oder eine Wartelisten-Kontrollbedingung ohne Behandlung. Am Ende von 40 Wochen zeigten die Kinder, die Neurofeedback erhalten hatten, eine bemerkenswerte Verbesserung, wie durch Elternbewertungen und Labormaßnahmen erfasst. fMRT-Scans zeigten eine signifikante Veränderung der Gehirnwellenmuster für die behandelten Kinder, aber keine Veränderung für Kontrollkinder. Diese Studie war durch ihre geringe Stichprobengröße begrenzt.
- Gevensleben, et al. (2009): 102 Acht- bis 12-Jährige mit ADHS wurden zufällig ausgewählt, um Neurofeedback oder computergestütztes Aufmerksamkeitstraining zu erhalten. Beide Gruppen erhielten 36 aktive Behandlungssitzungen über 18 Wochen. Die Forscher versuchten, Eltern und Lehrer davon abzuhalten, zu wissen, welche Behandlung die Kinder erhielten. Diese Studie suchte Mängel der bisherigen Forschung mit einer randomisierten Kontrollgruppe zu beheben, zusammen mit einer größeren Stichprobengröße. Am Ende der Studie zeigten die Kinder in der Neurofeedback-Gruppe eine um 0,6 größere Reduktion der Eltern- und Lehrerbewertungen von ADHS-Symptomen im Vergleich zur Computertrainingsgruppe. Sechs Monate später blieben die Unterschiede bestehen, und die Eltern der mit Neurofeedback behandelten Kinder berichteten von weniger Hausaufgabenschwierigkeiten.
- Meisel et al. (2013): 23 Sieben- bis 14-Jährigen wurde nach dem Zufallsprinzip eine Behandlung mit Methylphenidat oder 40 Neurofeedback-Sitzungen zugewiesen. Beide Gruppen zeigten eine signifikante und gleichwertige Verringerung der Eltern- und Lehrerbewertungen von ADHS-Symptomen unmittelbar nach Beendigung des Trainings, zwei Monate danach — und die Verbesserungen hielten über eine sechsmonatige Nachbeobachtung an. Lehrer berichteten über signifikante akademische Verbesserungen der Lese- und Schreibfähigkeiten nur für die Neurofeedback-Gruppe, aber es ist nicht klar, ob Lehrer blind waren, welche Gruppe welche Behandlung erhielt.
Es gibt genügend Neurofeedback-Studien, um Metaanalysen der Daten durchzuführen, die dazu beitragen, eine zuverlässigere Schätzung der Auswirkungen auf die Behandlung von ADHS zu erstellen.
Im Jahr 2012 untersuchten die Forscher 14 randomisierte Studien und berechneten die folgenden Effektgrößen für das Neurofeedback-Training: eine Verringerung der Unaufmerksamkeit um 0, 8 und der Hyperaktivität um 0, 7 bei Teilnehmern mit ADHS. Diese gelten als ziemlich robuste Ergebnisse, wenn auch nicht so hoch wie die ungefähre Effektgröße von 1,0, die typischerweise mit stimulierenden Medikamenten verbunden ist.Im Jahr 2016 analysierten die Forscher 13 randomisierte, kontrollierte Studien – von denen sich einige mit der Analyse von 2012 überschnitten –, um festzustellen, wie unterschiedlich die Bewertungen zwischen Eltern und Lehrern waren, die wahrscheinlich wussten, welche Behandlung das Kind erhielt, und denen, die blind waren. Sie kamen zu dem Schluss, dass Rater, die nicht blind waren, eine stärkere Verringerung der ADHS-Symptome berichteten als Rater, die nicht wussten, welcher Patient welche Behandlung erhielt.
Eine vielversprechende komplementäre Therapie
Obwohl die meisten Studien nicht vollständig blind sind, legt die oben zitierte Forschung nahe, dass Neurofeedback eine vielversprechende Therapie für ADHS ist, aber es sollte als Ergänzung zu Medikamenten und / oder Verhaltenstherapie und nicht als eigenständige Behandlung betrachtet werden.Bestehende Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Neurofeedback bei einigen Patienten zu einer verbesserten Aufmerksamkeit, verminderter Hyperaktivität und verbesserten exekutiven Funktionen, einschließlich des Arbeitsgedächtnisses, führen kann. Einige der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet der ADHS würden jedoch argumentieren, dass die Wirksamkeit von Neurofeedback bei ADHS nicht abschließend nachgewiesen wurde. Die Quintessenz ist, dass die Forschungsunterstützung sowohl für die stimulierende medikamentöse Therapie als auch für die Verhaltenstherapie derzeit stärker ist als für das Neurofeedback.