Immunpathologie
Typ-I-Überempfindlichkeit
Anaphylaxie: Eine vorherige Sensibilisierung führte zu einer Immunantwort, die anfänglich durch CD4-Lymphozyten (der Sorte Th2) vermittelt wurde, die die Mastzellproliferation und die Plasmazellproduktion von IgE fördern. Das IgE wird an Orten wie der Schleimhaut der Atemwege an Mastzellen gebunden. Die erneute Begegnung mit dem Allergen führt zu einer Degranulation der Mastzellen mit Freisetzung von primären Mediatoren (wie Histamin, Serotonin), die Vasodilatation, Bronchokonstriktion usw. verursachen. und Freisetzung von sekundären Mediatoren (wie Leukotriene, Prostaglandin), die zu entzündlichen Zellinfiltraten führen. Der Prozess der Mastzellendegranulation ist unten dargestellt:
Es gibt zwei Formen der Anaphylaxie:
-
Systemische Anaphylaxie: Bei einigen Personen tritt eine schwere Reaktion aufinnerhalb von Minuten, was zu Symptomen wie akutem Asthma, Kehlkopfödem, Durchfall, Urtikaria und Schock führt. Klassische Beispiele sind Penicillin-Allergie und Bienenallergie.
-
Lokale Anaphylaxie (Atopie): Etwa 10% der Menschen haben „Atopie“ und sind leicht sensibilisiert für Allergene, die beim Einatmen oder Verschlucken eine lokalisierte Reaktion hervorrufen. Dies kann Heuschnupfen, Nesselsucht, Asthma usw. hervorrufen. Klassische Beispiele sind Nahrungsmittelallergien und Heuschnupfen gegen Ambrosia-Pollen.
Laborbefunde
-
Typ-1-Überempfindlichkeitsreaktionen können mit einem Anstieg der Eosinophilen einhergehen, wie bei der Differentialzählung der peripheren weißen Blutkörperchen festgestellt wird.
-
Die Serum-Tryptase kann in der Stunde nach der Mastzellaktivierung erhöht sein.
-
Die Messung des Serum-Gesamt-IgE und der Spiegel des spezifischen IgE für bestimmte Antigene kann durchgeführt werden, wenn Allergietherapien geplant sind. Tests auf Gesamt- oder spezifisches IgE sollten nur durchgeführt werden, wenn die Anamnese mit Allergien übereinstimmt und spezifische Allergene als Ursache vermutet werden.
Behandlung: Eine Standarddosis für Erwachsene mit selbstinjektierendem Epinephrin beträgt 0,3 mg Epinephrin im Verhältnis 1:1000, wodurch das Blutepinephrin von 0,035 ng / ml in Ruhe auf etwa das 10-fache dieser Menge erhöht wird, genau wie bei kräftigem Training. Bei Kindern beträgt die Dosis 0,01 mg pro Kilogramm. Die Injektion erfolgt subkutan oder intramuskulär. Die Injektion kann, falls angezeigt, 3-mal im Abstand von 10 Minuten wiederholt werden. Das Adrenalin kann für die akute Phase der Typ-I-Überempfindlichkeit lebensrettend sein. Zusätzliche Therapien wie Albuterol, Antihistaminika und Kortikosteroide können für die Spätphasenreaktion indiziert sein.