GEO eXpro – Orogenese: Die Entstehung der Berge
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Menschen aus verschiedenen Gründen zu den Bergen hingezogen gefühlt: Sport, Abenteuer, Krieg, Erkundung, Bergbau, Pilgerfahrt und so weiter. Als George Mallory gefragt wurde, warum er den Mount Everest besteigen wolle, gab der englische Bergsteiger seine oft zitierte Antwort: „Weil er da ist.“ Die Existenz von Bergen hat für Geologen eine besondere Bedeutung: Die Wissenschaft der Geologie verdankt ihre Existenz Bergen. Im späten 18.Jahrhundert, als die Geologie geboren wurde, bemerkte Horace Benedict de Saussure, der Schweizer Begründer der alpinen Geologie (und in der Tat einer der frühesten Wissenschaftler, die den Begriff „Geologie“ verwendeten): „Es ist vor allem das Studium der Berge, das den Fortschritt in der Theorie der Erde beschleunigen wird. Ebenen sind einheitlich, es ist nicht möglich, in ihnen einen Abschnitt der Erde und ihre verschiedenen Schichten zu untersuchen.“ Ironischerweise gibt es keinen bestimmten Zweig der Geologie, der ausschließlich Berge untersucht, möglicherweise weil sich die gesamte Geologie mit Bergen befasst: magmatische und metamorphe Gesteine, Verwerfungen und Falten, Fossilien und Sedimente, Landschaftsentwicklung und sogar viele Arten von Sedimentbecken, die von Bergen gebildet und gespeist werden.Dennoch hat die rasante Spezialisierung zahlreicher Disziplinen in der Geologie im vergangenen Jahrhundert eine Lücke in unserer geowissenschaftlichen Ausbildung und Forschung geschaffen. Es ist höchste Zeit, dass wir ein integratives, multidisziplinäres Feld entwickeln, das sich auf die ganzheitliche Erforschung von Bergen konzentriert, nicht nur aus rein wissenschaftlichen Gründen, sondern auch, weil Berge große Einflüsse auf Hochland- und Tieflandpopulationen, Flussläufe, regionales Klima, Landwirtschaft, Tourismusindustrie, und so weiter.Orogenese: Die Entstehung von Bergen füllt eine wichtige Nische in unserer geowissenschaftlichen Ausbildung. Es ist vielleicht das erste seiner Art als Lehrbuch und wird von zwei Geologen geschrieben, die jeweils jahrzehntelange Lehr- und Forschungserfahrung haben. Michael Johnson, ein Strukturgeologe, und Simon Harley, ein metamorpher Geologe, sind beide von der University of Edinburgh, Der Ort, an dem James Hutton vor mehr als zwei Jahrhunderten den Grundstein für die Geologie legte.
Überblick über die Gebirgsgeologie
Der Begriff Orogenese (‚Gebirgsbildung‘) bezieht sich normalerweise auf die Bildung von Bergen durch die Konvergenz tektonischer Platten. Dies geschieht durch Ozean-Kontinent-Kollision (z. B. die Anden), Kontinent-Kontinent-Kollision (die Alpen und der Himalaya) oder Inselbogen-Kontinent-Kollision (z. B. Neuguinea). All diese tektonischen Prozesse erzeugen Sedimentbecken verschiedener Art. (‚Orogen‘ ist ein Gebirgssystem, und ‚Orogenese‘ bezieht sich auf ein bestimmtes gebirgsbildendes Ereignis wie das alpine oder das andine. Diese Begriffe wurden vom deutschen Geologen Leopold Kober eingeführt.)
Dieses Buch konzentriert sich auf Gebirgsgürtel wie die Alpen, den Himalaya, die Anden und die Kordilleren. (Kontinentale Rift-Shoulder-Berge werden in diesem Buch nicht diskutiert.) Dies sind alles moderne Berge mit hohem Relief (über 600 m, die Definition eines Berges), aber für den Geologen sind auch die tektonisch alten und flachreliefartigen Merkmale wie die Appalachen und die Caledoniden Orogene, weil sie es uns ermöglichen, tief sitzende tektonische Prozesse zu untersuchen.
In zwölf Kapiteln bietet das Buch einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte der Berggeologie. Die ersten beiden Kapitel sind eine Einführung in die Plattengrenztypen und Antriebsmechanismen der Plattentektonik. Es folgen grundlegende Informationen zur Geodynamik, Geochronologie und Schubtektonik (Kapitel 3 und 4). Das Fleisch des Buches besteht aus zwei Kapiteln, die zusammen 40% des gesamten Bandes ausmachen: Kapitel 5 befasst sich mit der tektonischen Entwicklung von Orogenen, die sowohl theoretisch als auch anhand von Beispielen aus der ganzen Welt analysiert werden; und Kapitel 7 befasst sich mit Metamorphismus und metamorphen Gesteinen in Gebirgsgürteln. Die Erosion und Denudation von Bergen und die Bildung von Vortiefenbecken werden in den Kapiteln 8 und 9 behandelt. Ein Kapitel mit dem Titel ‚Berge und Klima‘ diskutiert die Rolle des Himalaya bei der Gestaltung des Monsuns in Südasien. Das letzte Kapitel des Buches, ‚Säkulare Veränderung der Orogenese‘, berührt eine heiße Debatte: Gibt es bestimmte Perioden in der Erdgeschichte, in denen Gebirgsbildungsprozesse vorherrschen, oder ist die Orogenese ein einheitlicher Prozess durch die geologische Zeit? Diese letzte Frage hat offensichtlich wichtige Implikationen für die globale Verteilung von Vortiefenbecken. Ein Satz von 47 Farbfotos und eine Liste von rund 500 Referenzen zur weiteren Lektüre finden Sie am Ende des Buches.Bergaufschlüsse bieten eine einzigartige Gelegenheit, Formationen und Strukturen zu beobachten, die für Erdölsysteme im Untergrund verantwortlich sind. Darüber hinaus sind Gebirgsbildungs- und Beckenbildungsprozesse geodynamisch gekoppelt. Ein modernes und umfassendes Verständnis der Orogenese, wie es in diesem neuen Buch vorgestellt wird, verdient es, Teil der Lektüre des Erdölgeologen zu sein.
Orogenesis: The Making of Mountains
Veröffentlicht von Cambridge University Press im Jahr 2012.