Articles

Franz Liszt

Franz Liszt

Porträt von Henri Lehmann, 1839

Porträt von Henri Lehmann, 1839

Hintergrundinformationen

Geboren

22.Oktober 1811
Flagge von Ungarn Doborján, Königreich Ungarn

Gestorben

31.Juli 1886 (74 Jahre) Bayreuth, Deutsches Kaiserreich

Genre(s)

Romantisch

Beruf(e)

Komponist, Dirigent, Pädagoge, Pianist

Instrument(e)

Klavier

Aktive Jahre

1822 – 1886

Franz Liszt (ungarisch: Liszt Ferenc) (22.Oktober 1811 – 31. Juli 1886) war ein ungarischer Virtuose pianist und Komponist der Romantik. Jahrhunderts in ganz Europa bekannt, insbesondere für seine Effekthascherei und sein großes Können mit der Tastatur. Heute gilt er allgemein als der größte Pianist der Geschichte, obwohl es keine Aufnahmen seines Spiels gibt. Tatsächlich wird Liszt häufig zugeschrieben, das Klavierspiel selbst neu definiert zu haben, und sein Einfluss ist bis heute sichtbar. Er trug auch wesentlich zur romantischen Redewendung im Allgemeinen bei, und ihm wird die Erfindung der symphonischen Dichtung zugeschrieben.

Einführender Hintergrund

Liszt studierte und spielte in Wien und Paris und tourte die meiste Zeit seines frühen Erwachsenenalters durch ganz Europa und gab Konzerte. Er ist mit der Erfindung des modernen Klavierabend gutgeschrieben, wo seine Virtuosität gewann ihn Zustimmung von Komponisten und Interpreten gleichermaßen. Seine große Großzügigkeit mit Zeit und Geld kam vielen Menschen zugute: Katastrophenopfern, Waisen und den vielen Studenten, die er kostenlos unterrichtete. Er trug auch zum Beethoven Memorial Fund bei.

Viele seiner Klavierkompositionen gehören zum Standardrepertoire, darunter die ungarischen Rhapsodien, seine Annees de Pelerinage, seine Klaviersonate h-Moll und zwei Klavierkonzerte. Er machte auch viele Klaviertranskriptionen von Opern, berühmten Symphonien, Paganini-Capricen (einige der anspruchsvollsten Werke des Violinrepertoires) und Schubert-Liedern. Viele seiner Klavierkompositionen gehören zu den technisch anspruchsvollsten im Repertoire. Liszt war selbst Komponist von Liedern und Chormusik, von symphonischen Gedichten und anderen Orchesterwerken. Seine Kompositionen für Orgel werden gelobt und sind im Orgelrepertoire etabliert.

Religiöser Einfluss

Von seinen frühesten Jahren an drückte Liszt eine tiefe Hingabe an den Allmächtigen aus und wünschte sich, in das Priestertum einzutreten, anstatt eine Karriere in der Musik zu verfolgen. Er schrieb einmal an seine Mutter: „Weißt du, liebste Mutter, wie ich mich in den Jahren meiner Jugend unaufhörlich in die Welt der Heiligen hineinträumte. Nichts schien mir so selbstverständlich wie der Himmel, nichts so wahr und so reich an Seligkeit wie die Güte und Barmherzigkeit Gottes.“Obwohl sein Lebensstil oft seine religiösen Überzeugungen leugnete, fuhr er dennoch fort, religiöse Ideale auf die tiefste Weise zu vertreten, besonders wenn es um Musik ging. Einmal schrieb er an einen Freund: „Ich habe einen ernsthaften Standpunkt als religiöser, katholischer Komponist eingenommen. Unter den Komponisten, die ich kenne, hat keiner ein intensiveres und tieferes Gefühl für religiöse Musik als Ihr bescheidener Diener.“ Er besaß einen glühenden Glauben, dass er als Musiker in der Lage war, andere durch seine Kunst mit Gott zu verbinden, und sagte einmal: „Der Kirchenkomponist ist auch ein Prediger und Priester, und wo Worte nicht ausreichen können, um das Gefühl zu vermitteln, gibt Musik ihnen Flügel und verklärt sie.“ Dies ist nicht anders als Martin Luthers Behauptung, dass „Musik ein Geschenk und eine Großzügigkeit Gottes ist …. Lobpreis durch Wort und Musik ist eine Predigt im Klang.“

Frühes Leben

Eine Statue des jungen Liszt

Liszt wurde im Dorf Doborján in der Nähe von Sopron (Ungarn, heute Österreich) geboren. Seine Taufe Rekord, in lateinischer Sprache geschrieben, gibt seinen Vornamen als Franciscus. Er benutzte immer die deutsche Version Franz, nie die ungarische Version Ferenc.

Franz war ein schwaches und krankes Kind und von frühester Kindheit an von Musik umgeben. Sein Vater, der am Hof des Grafen Esterházy arbeitete, war selbst Pianist und Cellist (er spielte in Esterházys Sommerorchester in Eisenstadt); er organisierte Kammermusikabende mit Amateurmusikern aus den umliegenden Dörfern, an denen gelegentlich seine alten Eisenstädter Freunde teilnahmen.

Sein Vater gab ihm seinen ersten Musikunterricht, als er sechs Jahre alt war. Franz zeigte schnell unglaubliches Talent und las leicht die schwierigste Musik, die er finden konnte, und las oft sogar mehrere Notensysteme gleichzeitig. Lokale Aristokraten bemerkten sein Talent und ermöglichten ihm, mit seiner Familie nach Wien und später nach Paris zu reisen.

In Wien wurde er von Beethovens Schüler Carl Czerny unterrichtet, der sich als der einzige professionelle Klavierlehrer erwies, den Liszt jemals hatte. Sein Vater hatte ihn zuerst von Johann Nepomuk Hummel unterrichtet, aber Hummels Gebühren waren zu hoch. Antonio Salieri brachte ihm die Kompositionstechnik bei und förderte den Musikgeschmack des jungen Liszt.Er bildete eine frühe Freundschaft mit Frédéric Chopin (Frédéric Chopin), aber später machte heftige Konkurrenz die Männer in Rivalen. Er war ein lebenslanger Freund von Camille Saint-Saëns, und dieser widmete seine Symphonie Nr.3 in C-Moll Liszt.

Obwohl er sich immer als Ungar betrachtete, beherrschte Liszt die ungarische Sprache nie fließend; seine späteren Briefe und Tagebücher zeigen, dass er dies zutiefst bedauerte. Ein Brief an seine Mutter beginnt in stockendem Ungarisch, und nach einer Entschuldigung geht es weiter in französischer Sprache, seine bevorzugte Sprache.Am 13.April 1823 gab Liszt ein Konzert. Einen Bericht über die Episode finden Sie im separaten Artikel „Beethoven und seine Zeitgenossen (Beethoven und Franz Liszt).“

Pilgerjahre

Vier Zeitalter Franz Liszts

Liszt verließ Wien 1823, um zu reisen. In Paris studierte er Komposition bei Ferdinando Paer und Anton Reicha. Am 22. April 1832 besuchte er ein Konzert des virtuosen Geigers Niccolò Paganini und wurde motiviert, der größte Pianist seiner Zeit zu werden. Er zog sich oft in seinem Zimmer zurück und wurde gehört, wie er über 10 Stunden am Tag übte. 1832 schrieb er die Grande Fantaisie de Bravoure sur La Clochette de Paganini („Große Bravourfantasie über Paganinis La Campanella“). Ein kürzeres Stück mit demselben thematischen Inhalt wurde 1838 in die Etudes d’Execution Transcendante d’apres Paganini (Von Paganini inspirierte Studien zur transzendentalen Ausführung) aufgenommen. In dieser Zeit entstanden auch die 12 Grandes Etudes (Liszt schrieb diese 1851 später in die 12 Transzendentalen Etüden um).

Musikalische Kollegen

Er verbrüderte sich mit so bekannten Komponisten seiner Zeit wie Frédéric Chopin, Hector Berlioz, Robert Schumann und Richard Wagner, der später Liszts Tochter Cosima Wagner heiratete. Er war in Philosophie, Kunst und Literatur sehr belesen und befreundete sich mit dem Maler Jean Auguste Dominique Ingres und den Autoren Heinrich Heine, Hughes Felicite, Robert de Lamennais, Hans Christian Andersen und Charles Baudelaire, der sein Prosagedicht „Le thyrse“ an Liszt richtete.In den Jahren 1840-1841 nahm Liszt an zwei Tourneen auf den britischen Inseln teil, die von dem jungen Musiker und Dirigenten Lewis Henry Lavenu arrangiert wurden, begleitet von Lavenus Halbbruder Frank Mori, zwei Sängerinnen und John Orlando Parry, einem Allround-Musiker, Sänger und Entertainer (der die Tour lebhaft in seinem Tagebuch festhielt). Zwischen August 17 und September 26 gaben sie 50 Konzerte in ganz England, die im Allgemeinen erfolglos blieben und durchschnittlich 140 Besucher hatten. Die zweite Tour, die Liverpool, Irland und Schottland von November 1840 bis Januar 1841 umfasste, war mit mehr als 1.200 Zuschauern in Dublin etwas erfolgreicher. Die Tournee war jedoch ein finanzieller Misserfolg, und Liszt verzichtete auf sein versprochenes Honorar von 500 Guineen pro Monat.

Nach 1842, als „Lisztomania“ über den europäischen Kontinent fegte, waren Liszts Liederabende sehr gefragt. Seine Bewunderer lobten und umwarben ihn, und Damen kämpften um seine Taschentücher und grünen Seidenhandschuhe als Andenken, die sie in ihrem Kampf oft in Stücke rissen. Einige von Liszts Zeitgenossen sahen diese Art der Anbetung als vulgär und unangemessen an und verachteten Liszt schließlich deswegen.

In den Jahren, in denen er regelmäßig in der Öffentlichkeit auftrat, wurde er fast allgemein (auch von Musikkonservativen, die seine Kompositionen nicht mochten) als der führende Klavierkünstler anerkannt. Sein Hauptkonkurrent in der öffentlichen Wertschätzung als Virtuose war Sigismond Thalberg, der sich auf Salonmusik, insbesondere Opernfantasien, spezialisierte. Thalbergs Ruf ist verblasst, und nach heutiger Meinung ist nur Chopin unter romantischen Pianisten vergleichbar bedeutsam.

Liszt in Weimar

Franz Liszts Musikzimmer in Weimar, 1884

1847 gab Liszt öffentliche Auftritte auf dem Klavier auf und nahm im folgenden Jahr schließlich die Einladung von Maria Pawlowna von Russland an, sich in Weimar, Deutschland, wo er 1842 zum Kapellmeister Extraordinaire ernannt worden war und dort bis 1861 blieb. In dieser Zeit wirkte er als Dirigent bei Hofkonzerten und bei besonderen Anlässen am Theater, gab Unterricht bei einer Reihe von Pianisten, darunter dem großen Virtuosen Hans von Bülow, der 1857 Liszts Tochter Cosima Wagner heiratete (bevor sie verheiratet war. Er schrieb auch Artikel, in denen er sich für Hector Berlioz und Richard Wagner einsetzte, und produzierte jene Orchester- und Chorstücke, auf denen sein Ruf als Komponist hauptsächlich beruht. Sein Einsatz für den damals in der Schweiz im Exil lebenden Wagner gipfelte 1850 in der Uraufführung der Oper Lohengrin.

Die Kompositionen aus der Zeit seines Weimarer Aufenthaltes umfassen zwei Klavierkonzerte Es-dur und A-dur, den Totentanz, das Concerto pathetique für zwei Klaviere, die Klaviersonate h-Moll, diverse Etüden, fünfzehn Rhapsodien Hongroises, zwölf orchestrale Poemes symphoniques, Eine Faust Symphonie und Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia, den 13. Psalm für Tenor solo, Chor und Orchester, die Chöre zu Johann Gottfried Herders dramatischen Szenen Prometheus, und das Graner Fest Messe. Ein Großteil von Liszts Orgelmusik stammt aus dieser Zeit, einschließlich des Präludiums und der Fuge auf B-A-C-H (später für Soloklavier arrangiert).

Ebenfalls 1847 lernte Liszt Prinzessin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein kennen. Die Prinzessin war eine Autorin, deren Hauptwerk in 16 Bänden mit jeweils über 1.600 Seiten erschien. Ihr langatmiger Schreibstil hatte Auswirkungen auf Liszt selbst. Seine Biographie von Frédéric Chopin und seine Chronologie und Analyse der Roma-Musik (die später Béla Bartók inspirierte) wurden beide im redseligen Stil der Prinzessin geschrieben. Das Paar hatte beabsichtigt, 1860 zu heiraten, aber da die Prinzessin zuvor verheiratet gewesen war und ihr Ehemann noch am Leben war, würden die römisch-katholischen Behörden die Ehe nicht genehmigen und schließlich nur wenige Augenblicke, bevor das Paar ihre Gelübde ablegen sollte, dramatisch eingreifen. Obwohl Liszt und Prinzessin Carolyne Freunde blieben, erwies sich der Stress, die Kirchenbehörden davon zu überzeugen, sie heiraten zu lassen, nur um ihre Bemühungen schließlich vergeblich zu haben, als emotionaler Schlag, von dem sich keiner vollständig erholte.1851 veröffentlichte er eine überarbeitete Version seiner Zwölf Studien von 1838 mit dem Titel Etudes d’Execution Transcendante und später im selben Jahr die Grandes Etudes de Paganini (Große Etüden nach Paganini), von denen die berühmteste La Campanella (Die Glocke) ist, eine Studie in Oktaven, Trillern und Sprüngen.

Im Ruhestand

Fotografie von Franz Liszt, 1870

Liszt zog 1861 in Erwartung seiner Heirat mit Prinzessin Sayn-Wittgenstein nach Rom. 1865 erhielt er die Tonsur und vier kleinere Orden der katholischen Kirche (Portier, Lektor, Exorzist und Akolyth). Ab 1869 teilte Abbé Liszt seine Zeit zwischen Rom, Weimar und Budapest auf, wo er während der Sommermonate weiterhin Schüler gratis erhielt, darunter Alexander Siloti. In dieser Zeit wurde sein Verhältnis zu Wagner immer angespannter. Seine Tochter Cosima (siehe voriger Abschnitt) verließ Bülow 1869 für Wagner. Frommer Katholik, der er war, Er war tief verletzt durch die Bekehrung seiner Tochter zum Protestantismus nach ihrer Heirat mit Wagner, und für eine Reihe von Jahren, Liszt korrespondierte auch nicht damit, auch wenn er sich für die Musik seines neuen Schwiegersohns einsetzte. Schließlich versöhnten sie sich und Liszt besuchte anschließend die Bayreuther Festspiele.Von 1876 bis zu seinem Tod unterrichtete er jedes Jahr mehrere Monate am Ungarischen Konservatorium in Budapest. Er starb am 31.Juli 1886 in Bayreuth an den Folgen einer Lungenentzündung, die er sich während der Bayreuther Festspiele zugezogen hatte. Anfangs war er von einigen seiner Verehrer umgeben, darunter Arthur Friedheim, Siloti und Bernhard Stavenhagen, aber Cosima verweigerte ihnen kurz vor seinem Tod um 11:30 Uhr den Zugang zu seinem Zimmer. Er ist auf dem Bayreuther Friedhof begraben.

Musikalischer Stil und Einfluss

Die Mehrheit von Liszts Klavierkompositionen spiegelt seine fortgeschrittene Virtuosität wider; Er war jedoch ein produktiver Komponist und schrieb Werke auf verschiedenen Schwierigkeitsgraden, von denen einige für Pianisten auf mittlerem (und sogar Anfänger-) Niveau zugänglich waren. Abschied und Nuages Gris sind Beispiele für diesen weniger virtuosen Stil, ebenso wie zumindest einige der sechs Troste.

In seinen populärsten und fortgeschrittensten Werken ist er der archetypische romantische Komponist. Liszt war Pionier der Technik der thematischen Transformation, einer Entwicklungsmethode, die sowohl mit der bestehenden Variationstechnik als auch mit der neuen Verwendung des Leitmotivs durch Richard Wagner in Verbindung stand. Er erfand auch weitgehend die symphonische Dichtung oder Tondichtung in einer Reihe von einsätzigen Orchesterwerken, die in den 1840er und 1850er Jahren komponiert wurden. Seine Gedichte stammten alle aus der klassischen Literatur, darunter „Ce qu’on entend sur la montagne“, basierend auf einem gleichnamigen Gedicht von Victor Hugo, und „Les preludes“ von Lamartine. Liszts „Erster Mephisto-Walzer“ basierte auf Lenaus Faust, und er komponierte 1881 einen zweiten Walzer aus dem Gedicht.

Liszt am Klavier, aus dem Century Magazine, 1886. Gravur basierend auf einem alten Foto.

Weitere Stücke basieren auf Werken von Lord Byron, Johann Wolfgang von Goethe und Dante Alighieri. Liszts symphonische Gedichte, obwohl Erfolge, wurden kritisiert, weil sie keine „absolute Musik“ waren.“ Seine Transkriptionen stießen auf weniger Kritik. Als Transkripteur selbst der unwahrscheinlichsten und kompliziertesten Orchesterwerke schuf er Klavierarrangements, die für sich allein standen; viele andere Pianisten-Komponisten folgten seinem Beispiel.

Während seine ungarischen Rhapsodien weithin anerkannt sind, ist sein Verständnis von Form, Ausdruck und Verwendung von Virtuosität für musikalische Effekte anderswo deutlicher.Spätere Werke des Komponisten wie „Bagatelle sans tonalité“ („Bagatelle ohne Tonalität“) lassen Komponisten ahnen, die das moderne Konzept der Atonalität weiter erforschen würden. Sein gründlich überarbeitetes Meisterwerk, Années de Pèlerinage („Jahre der Pilgerfahrt“), enthält wohl seine provokantesten und mitreißendsten Stücke. Dieser Satz von drei Suiten reicht von der reinen Virtuosität der Suisse Orage (Sturm) bis zu den subtilen und einfallsreichen Visualisierungen von Kunstwerken von Michaelangelo und Raphael im zweiten Satz. Années enthält einige Stücke, die lose Transkriptionen von Liszts eigenen früheren Kompositionen sind; Das erste „Jahr“ stellt seine frühen Stücke von Album d’un voyageur wieder her, während das zweite Buch eine Neufassung seiner eigenen Liedtranskriptionen enthält, die einmal separat an der Franz Liszt Academy of Music (Liszt Ferenc Academy of Music) in Budapest veröffentlicht wurden.

Seine Klavierwerke waren schon immer in Konzertprogrammen und Aufnahmen von Pianisten auf der ganzen Welt vertreten. Viele seiner Werke wurden mehrfach aufgenommen. Der einzige Pianist, der sein gesamtes pianistisches Werk aufgenommen hat, ist der Australier Leslie Howard (australischer Pianist) Leslie Howard. Dieses gewaltige Unterfangen umfasste eine Reihe von Ersteinspielungen, darunter einige Stücke, die seit Liszt selbst von niemandem mehr gespielt worden waren. Derzeit gibt es über 1.500 Auflistungen von Liszt-CDs auf der Online-Arkiv-Musik-Website.

Liszts Virtuosität und technische Reformen

Liszts Spiel wurde als theatralisch und auffällig beschrieben, und alle, die ihn auftreten sahen, waren fassungslos über seine unvergleichliche Beherrschung der Tastatur. Der vielleicht beste Hinweis auf Liszts Klavierspielfähigkeiten stammt aus seinen Transzendentalen Etüden und Grandes Etudes de Paganini, die 1838-39 geschrieben und von Robert Schumann als „höchstens von zehn oder zwölf Spielern auf der Welt spielbar“ beschrieben wurden.“ Um diese Stücke zu spielen, muss sich ein Pianist mit dem Klavier als Erweiterung seines eigenen Körpers verbinden (Walker, 1987).

Liszt behauptete, jeden Tag zehn oder zwölf Stunden damit verbracht zu haben, Tonleitern, Arpeggien, Triller und wiederholte Noten zu üben, um seine Technik und Ausdauer zu verbessern. Alle diese Klaviertechniken wurden häufig in seinen Kompositionen angewendet, was oft zu Musik von extremen technischen Schwierigkeiten führte (seine Transzendentale Etüde Nr. 5 „Feux follets“ ist ein Beispiel). Er forderte sich selbst und seine makellose Fingerfertigkeit heraus, indem er seinem Spiel zufällige Probleme stellte.In den 1830er und 1840er Jahren — den Jahren von Liszts „transzendentaler Ausführung“ — revolutionierte er die Klaviertechnik in fast allen Bereichen. Persönlichkeiten wie Anton Rubinstein, Ignacy Jan Paderewski und Sergei Rachmaninoff wandten sich Liszts Musik zu, um die Gesetze zu entdecken, die die Klaviatur regeln.

Obwohl revolutionär und berühmt spektakulär, war Liszts Spiel nicht nur Blitz und Akrobatik. Es wurde auch berichtet, dass er mit einer Tiefe und einem edlen Gefühl gespielt hatte, das robuste Männer zu Tränen rühren würde.

Piano recital

Der Begriff „Recital“ wurde erstmals von Liszt bei seinem Konzert in London am 9. Juni 1840 verwendet, obwohl der Begriff ihm vom Verleger Frederick Beale vorgeschlagen worden war, und sein Karrieremodell wird bis heute von darstellenden Künstlern verfolgt.

Liszts Liederabende durchquerten den europäischen Kontinent vom Ural bis nach Irland. Er spielte oft vor bis zu dreitausend Menschen. Er war der erste Solopianist, der ganze Programme aus dem Gedächtnis spielte, und der erste, der mit dem Klavier im rechten Winkel zur Plattform spielte, mit offenem Deckel, Klang über das Auditorium reflektieren.

Noted works

  • (1822) Variation über ein Thema von Diabelli]] (S/G147, R26)
  • (1826) Etüde in zwölf Übungen]], darunter Nr. 10 in F-Moll
  • (1832) Grande Fantasie de Bravoure sur La Clochette, Variationen (S/G420, R321)
  • (1833) Bearbeitung von „March to the Scaffold“ aus Berlioz, Symphonie Fantastique (S/G470, R136)
  • (1833) Divertissement über die Cavatina „I tuoi frequenti palpiti“ aus Pacinis La Niobe (S/G419, R230)
  • (1841) Feuilles d’album (‚Album Blätter‘), (S/G165)
  • (1841) Réminiscences de Don Juan, (S/G418)
  • (1845-48) Ballade Nr. 1 in D-dur : Ballade Nr. 1 in Des-dur
  • (1848) Drei Concert Etudes (Französisch): Trois Études de Concert); Nr. 3, ein Sospiro („a sigh“), Studie Nr. 39 (Klavier solo) (s/G144, R5)
  • (1848-53) wallfahrtsjahre: Erstes Jahr—Schweiz; Zweites Jahr—Italien – Venezia e Napoli; Drittes Jahr
  • (1848-61) Twelve Symphonic Poems
    • was man auf dem Berg hört (also known as Berg-Symphonie), (1848-9) (after Victor Hugo)
    • Tasso: Lamento E Trionfo, (1849) (after George Gordon, Lord Byron)
    • die Präludien, after Lamartine (1848, rev. vor 1854)
    • Orpheus, (1853-4)
    • Prometheus, (1850)
    • Mazeppa, (1851)
    • Festklänge, (1853)
    • Héroïde funèbre, (1849-50)
    • Ungarn, (1854)
    • Hamlet, (1858)
    • Hunnenschlacht, (1857)
    • Die Ideale (1857), nach Friedrich Schiller
  • (1849) Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur (S/G124)
  • (1849) Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur (S/G125) (überarbeitet 1861)
  • (1849) Harmonies Poétiques et Religieuses, (S/G173) eine Sammlung von Soloklavierstücken, darunter die oft gespielte Nr. 7, Funérailles
  • (1849) Totentanz (S/G126ii), für Klavier und Orchester. (überarbeitet 1853-1859)
  • (1850) Liebesträume Nr. 3 („Träume der Liebe“) in AS-Dur (Klavier solo) (S/G541, R211)
  • (1851) Grandes Etudes de Paganini, darunter Nr. 3, „La Campanella“; und Nr. 5, „La Chasse“ (Komponiert 1838, überarbeitet 1851)
  • ( 1851) Transzendentale Etüden (Präludium, Molto Vivace, Paysage, Mazeppa, Feux Follets, Vision, Eroica, Wilde Jagd, Ricordanza, Allegro Agitato Molto, Harmonies du soir und Chasse-niege. Bekannt als technisch schwierig, besonders Mazeppa und Feux Follets) (S / G139, R2B), Komponiert 1837 (basierend auf den Studien von 1826), überarbeitet 1851)
  • (1851) Neunzehn ungarische Rhapsodien (S / G244, R106) – Rhapsodie Nr. 2 wurde in der heutigen Zeit als beliebtes Stück zur Begleitung von Zeichentrickfilmen während des goldenen Zeitalters der Animation berühmt; Rhapsodie Nr. 19 in d-Moll (1885) ist ebenfalls bemerkenswert.
  • (1851) Polonaise Nr. 1 c-Moll
  • (1852) Valse-Impromptu, (S/G213)
  • (1853) Klaviersonate h-Moll (S/G178, R21)
  • (1853) Ballade Nr. 2 h-Moll:Ballade Nr. 2 in H-Moll
  • (1854) Faust-Sinfonie
  • (1855) Präludium und Fuge über B-A-C-H für Orgel, rev. 1870
  • (1857) Dante-Sinfonie
  • (1860) Mephisto-Walzer Nr. 1 (Klavier solo) (S/G514, R181)
  • (1863) Slavno Slaveni! für Orgel (S503, R196)
  • (1866) Christus (S/G3)
  • (1877) Dem Andenken Petőfis
  • (1881) Nuages Gris (‚Graue Wolken‘) (S/G199, R78)
  • (1885) Bagatelle sans tonalité (S216a)

Hinweis: Obwohl Liszt zu Lebzeiten Opusnummern für seine Werke zur Verfügung stellte, werden diese heute selten verwendet. Stattdessen werden seine Werke normalerweise anhand eines von zwei verschiedenen Katalogisierungsschemata identifiziert:

  • Im englischsprachigen Raum werden häufiger die Zahlen „S“ oder „G“ verwendet, die aus dem von Humphrey Searle in den 1960er Jahren erstellten Katalog stammen und auf den Seiten 155-195 der Ausgabe von 1966 zu finden sind Die Musik von Liszt.
  • Weniger gebräuchlich ist die Zahl „R“, die aus Peter Raabes Katalog Franz Liszt: Leben und Schaffen von 1931 stammt.

Literarische Werke

Er schrieb über viele Themen, wie zum Beispiel: eine Nekrologie von Niccolò Paganini; die Position der Musik in Italien; Robert Schumann und Clara Schumann; Frédéric Chopin; Robert Franz; Ludwig van Beethovens „Fidelio“; Felix Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“; die Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung in Weimar; Richard Wagners Lohengrin und Tannhäuser; die Musik der ungarischen Zigeuner; John Fields Nocturnes; Berlioz‘ „Harold in Italien“; und vieles mehr. Seine Briefe und musikalischen Essays sind in 6 Bänden erschienen.

Einige literarische Werke, die unter seinem Namen erschienen, wurden mit Hilfe von Marie d’Agoult und Carolyne von Sayn-Wittgenstein geschrieben; Caroline von Sayn-Wittgenstein überließ man in Liszts letzten Jahren ein bis zwei Revisionen. Ein Werk, das nur er selbst hätte schreiben können, ist ein „Manual of Pianoforte Technique“ für das Genfer Konservatorium. Dies hat nie das Licht der Welt erblickt, aber es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass es nie existiert hat. In der Tat war es wahrscheinlich ein technisches Handbuch für den Einsatz von Studentenpianisten. Es wurde in einem Brief an seine Mutter wahrscheinlich aus dem November 1835 erwähnt und die Geschichte der Arbeit wurde von Robert Bory detailliert. Es gilt jetzt als verlorene Arbeit. Es würde einen unschätzbaren Einblick in den Spielstil eines der größten Pianisten geben, die jemals gelebt haben.Kavanaugh, Patrick. Spirituelles Leben der großen Komponisten. Grand Rapids, MI: Zondervan, 1992, ISBN 0310208068

  • Walker, Alan. Franz Liszt, Die virtuosen Jahre, revised ed. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1987. ISBN 0801494214.
  • Das Leben ist schön. Franz Liszt, Die Weimarer Jahre. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1989. ISBN 0801497213.
  • Weiterführende Literatur

    • Gollerich, August; Wilhelm Jerger, Hrsg.; Richard Louis Zimdars, Übers. Die Klaviermeisterkurse von Franz Liszt 1884-1886: Tagebuchnotizen von August Gollerich. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1996. ISBN 0253332230
    • Schmalhausen, Lina. Der Tod von Franz Liszt: Basierend auf dem unveröffentlichten Tagebuch seiner Schülerin Lina Schmalhausen. (kommentiert und bearbeitet von Alan Walker), NY: Cornell University Press, 2002. ISBN 0801440769
    • Walker, Alan. Franz Liszt: Die letzten Jahre (1861-1886). New York: Cornell University Press, 1997. ISBN 0801484537

    Alle Links abgerufen am 8. Mai 2017.

    • Piano Society – Liszt – Eine kurze Biographie und verschiedene kostenlose Aufnahmen im MP3-Format. Abgerufen am 19.Juli 2007.
    • The Love Affairs of Great Musicians, Volume 2 von Rupert Hughes, Volltext aus dem Projekt Gutenberg
    • Franz Liszt bei MusicBrainz
    • Liszt cylinder recordings, aus dem Cylinder Preservation and Digitalization Project an der University of California, Santa Barbara Library.
    • Internationaler Franz Liszt Klavierwettbewerb – offizielle Seite
    • Katalog der gesamten Liszt-Einspielung von Leslie Howard
    • Kostenlose Partituren von Franz Liszt im Werner Icking Musikarchiv
    • Liszts Partituren von Mutopia Project
    • Klaviernoten von Kompositionen von Franz Liszt.

    Credits

    Autoren und Redakteure der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel hält sich an die Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung verwendet und verbreitet werden darf. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz ist eine Gutschrift fällig, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate anzuzeigen.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:

    • Franz Liszt Geschichte

    Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:

    • Geschichte von „Franz Liszt“

    Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.