Articles

Fall des Monats: Pasteurella

Fälle von Zellulitis und tieferen Weichteilinfektionen werden auf die Verletzung der Hautschutzbarriere durch bakterielle Organismen zurückgeführt. In diesen Zusammenhängen sind die am häufigsten anzutreffenden Organismen β-hämolytische Streptokokken (z. B. Streptococcus pyogenes) und Staphylococcus aureus1. Diese virulenten Erreger besiedeln häufig die Haut und sind somit für die überwiegende Mehrheit der Cellulitis-Fälle verantwortlich. Andere ätiologische Agenzien sind viel seltener und im Allgemeinen mit spezifischen Expositionen und Traumata verbunden.

Die Geschichte dieses Patienten über einen Katzenbiss / Kratzer direkt vor dem Auftreten der Symptome gab Anlass zur Sorge um eine Infektion mit zoonotischen Erregern, die mit Katzen in Verbindung gebracht werden. Bisswundeninfektionen sind oft polymikrobiell und spiegeln die normale orale / gingivale Flora des Tieres wider. Zu den Organismen, die am häufigsten aus Katzenbisswunden gewonnen werden, gehören:

  • Pasteurella multocida (75%)
  • Streptokokken (46%)
  • S. aureus (35%)
  • Neisseria spp. (35%)
  • Moraxella spp. (35%)
  • Fusobacterium spp. (33%)
  • Porphryomonas (30%) (24)
Image 1 Image 2
Image 3 Image 4

Dog bites are less likely to become infected than cat bites (5% vs 80%). Organisms recovered in culture of dog bite wounds include:

  • streptococci (46%)
  • S. aureus (46%)
  • Neisseria (32%)
  • Fusobacterium (32%)
  • Pasteurella canis (26%)
  • P. multocida (22%) (24)

Die Gramfärbung der positiven Blutkulturbrühe zeigte gramnegative Organismen mit ausgeprägten Kokkenbazillen- oder kleinen Stäbchenformen (Bild 1). Organismen mit diesem Gram-Fleck-Aussehen sind etwas ungewöhnlich. Die häufigsten gramnegativen Blutstromisolate, Enterobacteriaceae-Organismen (E. coli, Klebsiella, Enterobacter usw.) und Pseudomonas, haben ein deutlicheres stäbchenartiges Gram-Fleck-Aussehen und sind größer. Haemophilus ist coccobacillär, aber selten aus Blut isoliert. Die noch selteneren Blutisolate von Francisella tularensis und Brucella spp. sind deutlich winzige coccobacilläre Organismen, die mit sehr spezifischen Zoonosen- und Umweltexpositionen assoziiert sind.

Es ist auch bemerkenswert, dass dieser Organismus sowohl auf Blut (Bild 2) als auch auf Schokoladenagar (Bild 3) gut wuchs, aber nicht auf MacConkey-Agar (Bild 4). Die Selektivität von MacConkey-Agar wird den Gallensalzen und dem Kristallviolett zugeschrieben, die in den Agar gemischt werden. Diese Komponenten hemmen das Wachstum grampositiver Bakterien und ermöglichen gleichzeitig das Wachstum der meisten gramnegativen Bakterien2. Die häufigsten gramnegativen, die aus menschlichen Infektionen isoliert wurden, sind Enterobacteriaceae, wobei Escherichia coli am häufigsten bei Harnwegsinfektionen und Bakteriämien3 auftritt. Enterobacteriaceae gedeihen in Umgebungen, die normalerweise gallenreich sind, wie der untere Gastrointestinaltrakt, und werden als solche nicht durch die Anwesenheit von Gallensalzen im Agar gehemmt. Das Fehlen von Wachstum auf MacConkey-Agar deutet darauf hin, dass der Organismus dieses Patienten nicht zu den typischerweise anzutreffenden Mitgliedern der Enterobacteriaceae-Familie gehört.

Pasteurella-Infektionen (mit P. multocida oder andere Pasteurella spp.) haben eine breite Palette von klinischen Präsentationen. Haut- und Weichteilinfektionen sind, wie bei diesem Patienten, am häufigsten. Diese Infektionen sind normalerweise mit Katzenbissen und in geringerem Maße mit Hundebissen verbunden. Eine Studie von Francis and associates, die 1975 veröffentlicht wurde, berichtete, dass von 100 Fällen von Pasteurella multocida, die aus von Haustieren verursachten Wunden isoliert wurden, 76% mit Katzenbissen und die restlichen 24% mit Hundebissen in Verbindung gebracht wurden4. Lokalisierte Cellulitis mit Erythem, Verhärtung und Empfindlichkeit tritt an der Impfstelle auf und kann schnell fortschreiten. Wenn oberflächliche Wunden nicht richtig behandelt werden, können tiefere Gewebe mit Abszessbildung infiziert werden. Fälle von Osteomyelitis Pasteurella multocida wurden auch als Folge einer direkten Ausdehnung von anfänglich oberflächlichen Wunden5 berichtet. Fälle von septischer Arthritis, die durch Pasteurella multocida verursacht wurde, sei es durch direkte Ausdehnung oder hämatogene Ausbreitung, wurden ebenfalls selten berichtet6.

Sowohl Infektionen der oberen als auch der unteren Atemwege können auch durch Pasteurella-Arten verursacht werden. Das klinische Erscheinungsbild ist häufig vielfältig und unspezifisch, einschließlich Sinusitis, Bronchitis und Lungenentzündung. Die Schwere der Symptome ist ebenfalls sehr unterschiedlich, und Infektionen der unteren Atemwege können zu einem offenen Empyem führen. Bei betroffenen Patienten liegt in der Regel eine Grunderkrankung der Atemwege vor, meist chronische Bronchitis, Bronchiektasen, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen oder ein anderer antezedenter Infektionsprozess der Atemwege7, 8.

Insgesamt ist Bakteriämie eine ungewöhnliche Erstpräsentation für eine Pasteurella-Infektion. Wie bei diesem Patienten kann sich jedoch eine sekundäre Bakteriämie entwickeln9. In der Tat können fast alle Fälle von Pasteurella-Bakteriämie auf eine andere Primärinfektion zurückgeführt werden. In seltenen Fällen kann durch Blut übertragene Pasteurella native oder prothetische Herzklappen aussäen, was zu einer infektiösen Endokarditis führt10.

Es gibt auch eine Vielzahl von selten auftretenden Präsentationen von Pasteurella-Infektion einschließlich Meningitis, Endophthalmitis und Peritonitis11,12,13. In einigen Fällen ist die Vorgeschichte einer möglichen Exposition gegenüber Pasteurella unklar, obwohl die sekundäre Verbreitung des Organismus von einer okkulten Impfstelle aus der vermutete Infektionsweg ist.Die am stärksten gefährdeten Populationen für die Entwicklung von Pasteurella-Infektionen sind, nicht überraschend, diejenigen, die häufig domestizierten oder anderen Tieren ausgesetzt sind – Landwirte, Tierzüchter, Tierärzte, Schlachthofarbeiter und Besitzer von Haustieren. In einigen infektiösen Fällen gibt es jedoch möglicherweise keine endgültige Expositionsquelle. Wie bereits erwähnt, kann es bereits bestehende Erkrankungen geben oder auch nicht, die für bestimmte Arten oder Folgen einer Pasteurella-Infektion prädisponieren (z. B. dermatologisch, pulmonal).Interessanterweise sind Pasteurella-Arten, obwohl sie ein gramnegativer Organismus sind, fast immer anfällig für Penicillin14. Daher ist orales Penicillin in einfachen Infektionsfällen häufig das bevorzugte antimikrobielle Mittel zur Behandlung, sobald der Organismus identifiziert wurde. Weniger häufig sind Fälle von Penicillin-resistenten, β-Lactamase-produzierenden Pasteurella-Arten aufgetreten, insbesondere bei respiratorischen Isolaten15; es wird jedoch berichtet, dass die Zugabe von β-Lactamase-Inhibitoren zu einem Penicillin-Arzneimittel (z. B. Amoxacillin-Clavulansäure, Ampicillin-Sulbactam, Piperacillin-Tazobactam) gegen solche Stämme wirksam ist. Aufgrund dieses Vorteils sind solche β-Lactam-β-Lactamase-Inhibitor-Kombinationen die empfohlene empirische antimikrobielle Therapie bei Katzenbissen, da sich bis zu 80% infizieren können. Da darüber hinaus Koinfektionen mit Organismen wie Staphylococcus aureus nicht selten sind, bieten solche Kombinationspräparate in den meisten Fällen eine zusätzliche Abdeckung 16.Pasteurella-Arten sind im Allgemeinen auch anfällig für Fluorchinolone und können auch für eine anfängliche, empirische Breitband-antimikrobielle Therapie verwendet und fortgesetzt werden, wenn Anzeichen für ein Ansprechen auf die Behandlung vorliegen. Alternative Behandlungsmöglichkeiten umfassen Cephalosporin-Medikamente mit breitem Spektrum (spätere Generation) und Tetracycline wie Doxycyclin 17. Pasteurella spp. sind oft resistent gegen Cephalosporine der ersten Generation, Erythromycin und Clindamycin18. Es gibt seltene Berichte über Tetracyclinresistenz.

Suszeptibilitätstests können durchgeführt werden, um therapeutische Optionen in schwerwiegenderen Fällen weiter zu definieren. Insbesondere definiert das Clinical and Laboratory Standards Institute (CLSI) in seinem Leitfaden für Empfindlichkeitstests anspruchsvoller und selten isolierter Bakterien19 sowohl die Disk-Diffusions- als auch die Bouillon-Mikrodilution-Kriterien für die minimale Inhibitorkonzentration (MHK) für eine Reihe von Antibiotika. In den meisten Fällen ist jedoch eine routinemäßige Empfindlichkeitsprüfung von Pasteurella-Isolaten für das Patientenmanagement nicht immer erforderlich. Die häufigeren Isolate aus tierischen Wunden (einschließlich Pasteurella) können einfach empirisch behandelt werden, auch mit dem Verständnis, dass die Infektion polymikrobiell sein kann. Im Gegensatz dazu können Empfindlichkeitstests von Isolaten aus ansonsten sterilen Stellen (z. B. Blutkulturen) und einigen Infektionen der Atemwege gerechtfertigt sein, um eine gezielte Behandlung zu optimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.