Fairness-Doktrin
Fairness-Doktrin
Die Doktrin, die einem Sender eine positive Verantwortung auferlegt, Themen von öffentlicher Bedeutung angemessen und fair zu behandeln spiegelt unterschiedliche Standpunkte wider. Bei der Erfüllung seiner Fairness-Doktrin-Verpflichtungen muss ein Sender freie Zeit für die Präsentation von gegensätzlichen Ansichten zur Verfügung stellen, wenn ein bezahlter Sponsor nicht verfügbar ist, und muss Programme zu öffentlichen Themen initiieren, wenn niemand anderes dies wünscht.Zwischen den 1940er und 1980er Jahren versuchten die Bundesregulatoren zu garantieren, dass die Rundfunkindustrie fair handeln würde. Die umstrittene Politik zur Förderung dieses Versuchs wurde als Fairnessdoktrin bezeichnet. Die Fairnessdoktrin war kein Gesetz, sondern eine Reihe von Regeln und Vorschriften, die den Inhalt der Rundfunkmedien kontrollierten. Es betrachtete Radio und Fernsehen nicht nur als Industrien, sondern als Diener des öffentlichen Interesses. Die Fairness-Doktrin, die von der Federal Communications Commission (FCC) durchgesetzt wurde, hatte zwei Hauptgrundsätze: die Rundfunkanstalten mussten kontroverse Themen behandeln, und sie mussten gegensätzliche Standpunkte zu solchen Themen vertreten. Gegner der Doktrin, vor allem die Medien selbst, nannten sie verfassungswidrig. Obwohl sie gerichtliche Anfechtungen überlebte, wurde die Fairness-Doktrin 1987 von Deregulierern in der FCC abgeschafft, die sie für veraltet, fehlgeleitet und letztendlich unfair hielten. Sein Untergang überließ die Verantwortung für Fairness vollständig den Medien.Die Fairness-Doktrin entstand aus der frühen Regulierung der Radioindustrie. Als das Medium Radio in den 1920er Jahren expandierte, verursachte sein chaotisches Wachstum Probleme: zum einen überlappten sich die Sendeanstalten häufig auf den Funkfrequenzen des anderen. 1927 verhängte der Kongress mit der Verabschiedung des Radio Act (47 U.S.C.A. § 81 ff.). Mit diesem richtungsweisenden Gesetz wurde die Federal Radio Commission (FRC) gegründet, die 1934 als Federal Communications Commission wiederhergestellt wurde. Die FRC war befugt, Frequenzen unter den Sendern zuzuteilen, und entschied im Wesentlichen, wer senden durfte, und ihr Mandat, dies zu tun, enthielt die Saat der Fairnessdoktrin. Die Kommission sollte nicht nur die begrenzte Anzahl von Bändern im Radio aufteilen.; Der Kongress sagte, es sei so zu tun, nach öffentlichen „Bequemlichkeit, Interesse, oder Notwendigkeit. „Radio wurde als eine Art öffentliches Vertrauen angesehen: Einzelne Sender mussten die Erwartungen der Öffentlichkeit erfüllen, um Zugang zu den Funkwellen des Landes zu erhalten.
1949 entstand die erste klare Definition der Fairnessdoktrin. Die FCC sagte in ihrem Bericht über die Redaktion: „Das öffentliche Interesse erfordert ein ausreichendes Spiel für den freien und fairen Wettbewerb gegensätzlicher Ansichten, und die Kommission ist der Ansicht, dass das Prinzip … für alle Diskussionen über Fragen gilt, die für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind.“ Die Lehre hatte zwei Teile: die Rundfunkanstalten mussten (1) wichtige kontroverse Themen in der Gemeinschaft behandeln und (2) eine angemessene Gelegenheit bieten, gegensätzliche Standpunkte darzulegen. Mit der Zeit wurden zusätzliche Regeln hinzugefügt. Die sogenannte persönliche Angriffsregel verlangte von den Sendern, dass sie die Möglichkeit hatten, persönliche Angriffe während der Diskussion kontroverser Themen zu widerlegen. Die Regel der „politischen Redaktion“ sah vor, dass Sender, die einen Kandidaten für ein politisches Amt befürworteten, dem Gegner des Kandidaten eine angemessene Gelegenheit geben mussten, zu antworten.
Die Umsetzung war umstritten. Beschwerden über Verstöße gegen die Fairnessdoktrin sollten von Einzelpersonen und Organisationen wie politischen Parteien und Gewerkschaften bei der FCC eingereicht werden. Nach Überprüfung der Beschwerde könnte die FCC Strafmaßnahmen ergreifen, darunter die Weigerung, Rundfunklizenzen zu erneuern. Es überrascht nicht, dass die Eigentümer von Radio- und Fernsehsendern diese Regulierungsbefugnis ablehnten. Sie murrten, dass die Printmedien solche Belastungen nie tragen mussten. Die Fairness-Doktrin, argumentierten sie, verletzte ihre First Amendment-Rechte. In den späten 1960er Jahren erreichte eine First Amendment Challenge die USA. Oberster Gerichtshof, in Red Lion Broadcasting Co. v. FCC, 395 US 367, 89 S. Ct. 1794, 23 L. Aufl. 2d 371 (1969). Das Gericht bestätigte die Verfassungsmäßigkeit der Doktrin in einer Entscheidung, die nur zur Kontroverse beitrug. Die Print- und Rundfunkmedien seien von Natur aus unterschiedlich, hieß es. In den Rundfunkmedien sagte das Gericht: „Es ist das Recht der Zuschauer und Zuhörer, nicht das Recht der Sender, das von größter Bedeutung ist … es ist das Recht der Öffentlichkeit, einen angemessenen Zugang zu sozialen, politischen, ästhetischen, moralischen und anderen Ideen und Erfahrungen zu erhalten, die hier von entscheidender Bedeutung sind.“Obwohl die Fairness-Doktrin nach Red Lion noch fast zwei Jahrzehnte in Kraft blieb, wurde sie in den 1980er Jahren abgeschafft. Anti-regulatorische Inbrunst in der Regierung von Präsident Ronald Reagan brachte sein Ende. Die Verwaltung, die die FCC mit ihren Beauftragten besetzte, bevorzugte wenig oder gar keine Beschränkungen für die Rundfunkindustrie. In ihrem Fairness Report von 1985 (102 FCC 2d 145) gab die FCC bekannt, dass die Doktrin das öffentliche Interesse verletzt und gegen den Ersten Verfassungszusatz verstößt. Darüber hinaus hatte sich die Technologie verändert: mit dem Aufkommen mehrerer Kanäle im Kabelfernsehen konnte der Rundfunk nicht mehr als begrenzte Ressource angesehen werden. Zwei Jahre später, im August 1987, schaffte die Kommission die Doktrin durch eine 4-0-Abstimmung ab und beabsichtigte, den gleichen First Amendment-Schutz, der den Printmedien garantiert wurde, auf Radio und Fernsehen auszudehnen. Der Kongress hatte versucht, die FCC davon abzuhalten, die Fairnessdoktrin zu töten. Zwei Monate zuvor hatte es Präsident Reagan das Fairness in Broadcasting Act von 1987 (S. 742, 100th Cong., 1. Sitzung. ), die die Doktrin im Bundesgesetz kodifiziert hätte. Der Präsident legte sein Veto ein.Präsident Reagans Veto gegen das Kongressgesetz von 1987 zur Einführung der Fairnessdoktrin als Gesetz beendete die Kontroverse jedoch nicht. Bis Mitte der 1990er Jahre forderten die Befürworter weiterhin ihre Wiedereinführung.
Weitere Informationen
Barron, Jerome A. 1989. „Was bedeutet die Fairness Doctrine Kontroverse wirklich?“ Hastings Communications und Entertainment Law Journal (Winter).
Halle, Roland F.L. 1994. „Die Fairness-Doktrin und der Erste Zusatzartikel: Phoenix Rising.“ Mercer Law Review(Winter).
Harowitz, Linda. 1990. „Die Fairness-Doktrin ruhen lassen: War die Beseitigung der Doktrin wirklich fair?“ George Washington Law Review (Juni).
Leweke, Robert W. 2001. „Regeln ohne Zuhause: Die Durchsetzung der persönlichen Angriffs- und politischen Redaktionsregeln.“ Kommunikationsrecht und -politik 6 (Herbst): 557-76.